TSO - Logo
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628

©1998 TSO

Besucherzaehler

Besucher seit dem 6.1.2021


Unsere Sternwarte

2023

Februar

Nachdem sich in den letzten Monaten bereits immer öfter Streifen in den Bildern gezeigt hatten, quittiert unsere nun seit fast 10 Jahren eingesetzte ST-10XME CCD-Kamera am 7. Februar ihren Dienst komplett. Innerhalb einer Nacht nimmt die Zahl der Streifen im Bild dabei nicht nur stark zu, auch die ausgelesenen ADUs zeigen ein merkwürdiges Verhalten: Besaßen überbelichtete Sterne zu Beginn der Nacht noch den üblichen Wert von ca. 54.000 ADUs, so zeigen die Bilder vom frühen Morgen nur noch einen Wert von 16.000 ADUs.

Ob die Kamera noch zu retten ist, wissen wir nicht!

Damit trotzdem weiter gearbeitet werden kann, installieren wir die seit unserem Sternwartenumbau im Jahr 2018 eingemottete ST-8XME wieder am 14"-Newton. Das Bildfeld wird hierdurch natürlich etwas kleiner und durch die größeren Pixel verreingert sich auch die Auflösung der Bilder - die Messgenauigkeit für die Photometrie bleibt jedoch gleich.

14"-Newton
Blende Brennweite Kamera Binning Pixelgröße Bildfeld Feldänderung
alter Aufbau 3,4 1206mm ST-10 XME 1 x 1 1,16" 42,3' x 28,5' -
neuer Aufbau 3,4 1206mm ST-8 XME 1 x 1 1,54" 39,3' x 26,1' -17%
März

Auf ihrem diesjährigen Südafrika-Urlaub nehmen die Mitglieder des TSO die defekte ST-10 XME mit. André van Staden, ein befreundeter Amateurastronom aus dem dortigen Bradasdorp, hatte sich bereits im Vorfeld dazu bereiterklärt, einen Reparaturversuch zu unternehmen. Da ihm bereits 2010 die Reparatur unserer damals als defekt abgeschriebenen ST-9E gelungen ist, sind wir recht optimistisch...

Mai

Am 13. Mai besuchen die Mitglieder des TSO die 38. Astromesse ATT in Essen. Unsere Hoffnung, an einem der privaten Verkaufsstände eine gebrauchte CCD-Kamera OHNE Anti-Blooming-Gate zu finden, erfüllt sich dabei leider nicht.

Stattdessen stellt uns der Sternfreund Torsten Daiber aus Schwerte seine Starlight Xpress Trius-814 pro für Photometrie-Tests zur Verfügung. Damit wir für diese Tests unser fest installiertes Setup nicht zerlegen müssen, erhalten wir vom A.A.E.M.-Mitglied Alex Nohlen leihweise seinen PRONTO-Refraktor (70mm f/6.8), den wir parallel zu unserem 14"-Newton montieren. Beiden hierfür noch einmal vielen Dank!

TSO - Das parallel zu unserem 14"-Newton montierte Test-Setup.
Das parallel zu unserem 14"-Newton montierte Test-Setup.
TSO - Die Starlight Xpress Trius-814 pro.
Die Starlight Xpress Trius-814 pro.

Die am PRONTO angeschlossene Starlight Xpress Trius-814 pro am Morgen nach unseren Testaufnahmen.

Die über das Pfingst-Wochenende durchgeführten Testreihen sind leider sehr ernüchternd: Die Kamera beginnt (wahrscheinlich aufgrund ihres eingebauten Anti-Blooming-Gates) bereits ab ca. 30% der maximal möglichen Sättigung nichtlinear zu werden. Dies zeigt sich z.B. in Astrometrica daran, dass die gemessene Helligkeitsverteilung eines Sterns keiner sauberen Gauss-Verteilung mehr entspricht, weil deren Spitze "abgeschnitten" wird. Ab 50% der maximal möglichen Sättigung gleicht die Helligkeitsverteilung dann eher einem "Tafelberg", als einer Gauss-Kurve. Ab etwa 80% der maximal möglichen Sättigung zeigt die Helligkeitsverteilung dann überhaupt keinen Peak mehr...

Unsere bisherigen Kameras ohne anti-Blooming (ST-8 XME und ST-10 XME) zeig(t)en dagegen bis über 90% der maximal möglichen Sättigung diesen Effekt nicht, da sie einen größeren linearen Arbeitsbereich besitzen.

Sehr überraschend ist in diesem Zusammenhang das Ergebnis unserer von 2010 bis 2014 hauptsächlich für die Schmalbandfotografie eingesetzten ALccd 9M. Anhand einiger unserer alten Aufnahmen stellen wir fest, dass sie trotz ihres Anti-Blooming-Gates auch bei mehr als 90% Sättigung ebenfalls noch gauß-förmige Helligkeitsverteilungen liefert. Im Vergleich zur ST-8 XME hat sie dabei aber eine deutlich geringere Empfindlichkeit und eine fast doppelt so lange Auslese- und Downloadzeit, was sie erst einmal nicht ganz so interessant für die Photometrie macht...

TSO - Die Helligkeitsverteilung der Sternscheibchen in Abhängigkeit von der maximalen Sättigung - gemessen mit der Starlight Xpress Trius-814 pro
Die Helligkeitsverteilung der Sternscheibchen in Abhängigkeit von der maximalen Sättigung - gemessen mit der Starlight Xpress Trius-814 pro.
TSO - Die Helligkeitsverteilung der Sternscheibchen in Abhängigkeit von der maximalen Sättigung - gemessen mit der ST-8 XME
Die Helligkeitsverteilung der Sternscheibchen in Abhängigkeit von der maximalen Sättigung - gemessen mit der ST-8 XME.
TSO - Die Helligkeitsverteilung der Sternscheibchen in Abhängigkeit von der maximalen Sättigung - gemessen mit der ALccd 9M
Die Helligkeitsverteilung der Sternscheibchen in Abhängigkeit von der maximalen Sättigung - gemessen mit der ALccd 9M.

Messungen mit Astrometrica zeigen, dass bei der Starlight Xpress Trius-814 pro das integrierte Anti-Blooming-Gate auch bereits bei geringer Pixel-Sättigung einen deutlichen Einfluss auf die Messgenauigkeit hat. Während bei ihr bereits bei unter 30% Sättigung keine gute gauss-förmige Helligkeitsverteilung mehr zu sehen ist, ist dies z.B. bei unserer ST-8 XME bis fast 90% Sättigung noch der Fall.

Eine Überraschung ist dagegen unsere bereits 2010 angeschaffte ALccd 9M. Obwohl sie ebenfalls über ein Anti-Blooming-Gate verfügt, liefert sie auch bei über 90% Sättigung noch gute gauss-förmige Helligkeitsverteilungen.

Mit dieser Erkenntnis bleit uns nur zu hoffen, dass:

  • die ST-10 XME durch André van Staden wieder zum Leben erweckt werden kann
  • die ST-8 noch lange ihren Dienst verrichtet
  • es uns vielleicht doch irgendwann noch einmal gelingt, eine weitere ST-7 / ST-8 / ST-10 ohne Anti-Blooming-Gate gebraucht kaufen können
...ansonsten werden wir wohl mit der deutlich unempfindlichen und langsameren ALccd 9M messen müssen.
Juni

Am Wochenende des 3. und 4. Juni nehmen die Mitglieder des TSO (leider nur online) an der 25. Tagung der VdS-Fachgruppe Kleine Planeten im Haus der Astronomie in Heidelberg teil.

Am 10. Juni nehmen die Mitglieder des TSO an einem Online-Seminar über die Astrometrie-Software Tycho Tracker teil. Der Amateurastronom Jost Jahn aus Amrum schildert dabei anhand vieler eigenen Bildbeispiele in knapp 2½ Stunden die deutlichen Funktions- und Geschwindigkeitsvorteile gegenüber der von uns bisher verwendeten Software Astrometrica. Wir beschließen in näherer Zukunft auch auf diese Auswertesoftware umzusteigen.

November

Am 4. November nehmen die Mitglieder des TSO an der 40. Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) an der Ruhr-Universität in Bochum teil.

TSO - Eröffnung der 40. BoHeTa durch Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität.
Eröffnung der 40. BoHeTa durch Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität.
TSO - Der VdS-Vorsitzende Sven Melchert bedankt sich bei Peter Riepe für die Organisation von 40 Tagungen.
Der VdS-Vorsitzende Sven Melchert bedankt sich bei Peter Riepe für die Organisation von 40 Tagungen.

Die Eröffnung der 40. Bochumer Herbsttagung (BoHeTa).

Am 25. November besuchen die Mitglieder des TSO den 26. Hattinger Astronomie- und Trödeltag (HATT). Unser Fokus liegt hierbei jedoch nicht auf dem Kauf oder Verkauf von Astrozubehör, sondern auf dem Erfahrungsaustausch mit anderen Amateurastronomen.

Dezember

Am 16. Dezember können wir einem Sternfreund aus Vechta eine gebrauchte CCD-Kamera des Typs SBIG ST10-XME abkaufen. Bei der nächsten routinemäßigen Reinigung der Optik im kommenden Frühjahr wird sie die aktuell eingesetzte ST8-XME wieder ersetzen.

Trotzdem hoffen wir natürlich auch noch weiterhin darauf, dass die Reparatur unserer alten ST10-XME durch André van Staden in Südafrika erfolgreich verläuft. Dann hätten wir eben zwei Ersatzkameras auf Lager...

Weiter zum Jahr 2024

Zurück zum Jahr 2022

Zurück zur TSO-Startseite