
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628
©1998 TSO

Besucher seit dem 6.1.2021
|
Unsere Sternwarte
2024
|
Januar
|
Am dritten Abend einer eisigen Schönwetterperiode streikt auf einmal der Sternwarten-Laptop: Es werden keine USB-Geräte mehr erkannt!
Glücklicherweise hatten wir uns aber schon seit einigen Monaten auf ein solches Problem vorbereitet und hatten bereits einen (fast) fertig konfigurierten Ersatz-Laptop im Büro liegen. Der eigentliche Austausch des Rechners war zwar schnell erledigt, die Konfiguration aller angeschlossenen USB-Geräte (Montierung, Kuppel, Fokussierer und CCD-Kamera) nahm dann aber trotzdem noch mehr als vier Stunden in Anspruch, so dass wir an diesem Abend nur noch einige Positionierungs- und Belichtungstests machten.
Am nächsten Abend konnte der Sternwartenbetrieb dann aber bereits wieder wie gewohnt weitergehen.
|
März
|
Im Zuge ihres diesjährigen Urlaubs in Südafrika können die TSO-Mitglieder ihre alte CCD-Kamera des Typs SBIG ST-10XME wieder zurück nach Deutschland holen. Der befreundete Amateurastronom André van Staden aus dem dortigen Bradasdorp konnte den Fehler in der Kameraelektonik beheben, so dass uns nun wirklich zwei Ersatzkameras zur Verfügung stehen.
Da für den Sommer größere Umbauten am Teleskop geplant sind, soll die Kamera aber erst dann wieder getauscht werden.
|
Mai
|
Am 4. Mai besuchen die Mitglieder des TSO die 39. Astromesse ATT in Essen.
Am Wochenende des 25. und 26. Mai nehmen die Mitglieder des TSO (leider nur online) an der 26. Tagung der VdS-Fachgruppe Kleine Planeten an der Thüringer Landessternwarte in Tautenburg teil.
|
Juni
|
Der Umstieg auf die GM 2000 HPS II COMBI Montierung des italienischen Herstellers 10 Micron im Dezember 2020 hatte bewirkt, dass wir die Objekte schneller und präziser anfahren und zudem auf die aktiv kontrollierte Nachführung verzichten konnten. Weil die neue Montierung jedoch etwas größer als unsere alte Selbstbau-Montierung ist, konnte es seitdem in bestimmten Fällen passieren, dass der Tubus unseres 14"-Newtons mit dem Motor, der für das Öffnen des Kuppelspaltes verantwortlich ist, zusammenstößt. Das von der Montierung unterstützte automatische Umschlagen des Teleskops bei der Meridianpassage wurde von uns daher aus Sicherheitsgründen nicht genutzt.
Schon im Frühjahr hatten wir ein Angebot erhalten, den alten 14"-Spiegel durch einen 13"-Spiegel mit gleichem Öffnungsverhältnis zu ersetzen. Aufgrund der fast 10cm kürzeren Brennweite könnte das Telekop hierdurch deutlich kompakter konstruiert werden, was das oben geschilderte Problem lösen würde...
Ab Mitte des Monats wird unser Tubus innerhalb von zwei Wochen durch Gerd Weber für die Aufnahme des neuen Spiegels umgebaut. Hierbei ergibt es sich, dass der Tubus letztendlich sogar um ca. 16cm gekürzt werden kann!
Das neue Setup hat nun die folgenden optischen Daten:
|
Teleskop-Umbau |
|
Spiegel |
Blende |
Brennweite |
Kamera |
Binning |
Pixelgröße |
Bildfeld |
Feldänderung |
alter Aufbau |
14" |
3,4 |
1206mm |
ST-10 XME |
1 x 1 |
1,16" |
42,3' x 28,5' |
- |
neuer Aufbau |
13" |
3,4 |
1123mm |
ST-10 XME |
1 x 1 |
1,25" |
45,5' x 30,6' |
+15% |
Am letzten Juni-Wochenende können wir den umgebauten Tubus bereits wieder auf die Montierung setzen. Wir nutzen die Gelegenheit und ersetzen bzw. entfernen hierbei auch gleich einige Kabel und Netzteile, die der Ansteuerung von CCD-Kamera und Fokussierer dienen.
Während wir in der Kuppel erste Fokussiertests mit dem umgebauten Tubus durchführen, gelingt uns am Abend des 29. Juni in der fortgeschrittenen Dämmerung mittes Zeitrafferkamera eine Animation von leuchtenden Nachtwolken über dem Nordhorizont:
|
Leuchtende Nachtwolken über Mülheim-Ruhr am Abend des 29. Juni 2024.
|
|
Juli
|
Am Morgen des 7. Juli ist der Himmel für ein paar Stunden klar, so dass ein neues Pointing-Modell für die Montierung erstellt werden kann. Probleme beim Umschlagen der Montierung werden dabei nicht mehr beobachtet - der gekürzte Tubus bewegt sich am Spaltmotor vorbei!
|
September
|
Während einer Schottlandreise können die Mitglieder des Turtle Star Observatory in der Nacht vom 18. auf den 19. September ein horizontnahes Polarlicht über dem Loch Snizort Beag auf der Isle of Skye beobachten.
|
Polarlicht über Loch Snizort Beag auf der Isle of Skye (Schottland)
Mit der Canon EOS R6 und dem Canon RF 24-105mm F4 L IS USM entstanden 346 Aufnahmen à 0,8 Sekunden bei f=24mm mit Blende 4 und ISO 25600.
|
|
Oktober
|
Nachdem an den vorangegangenen Abenden entweder private Termine oder Wolken eine Beobachtung verhindert hatten, gelingt uns am 22. Oktober kurz nach Sonnenuntergang auch endlich die Sichtung des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS). Von unserer Sternwarte aus, steht er gegen 20:45 Uhr dabei knapp über dem Dach des Nachbarhauses.
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
|
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), aufgenommen mit einer Canon EOS R6 durch ein Canon RF 100mm f2,8 L Macro IS USM bei Blende 2.8, ISO 6400 und 30 x 1,3s Belichtungszeit.
|
|
November
|
Am 16. November nehmen die Mitglieder des TSO an der 41. Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) an der Ruhr-Universität in Bochum teil.
Eröffnung der 40. BoHeTa durch Peter Riepe und Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität.
|
Die Eröffnung der 41. Bochumer Herbsttagung (BoHeTa).
|
Am 30. November nehmen die Mitglieder des TSO zusammen mit Freunden von der Bochumer "Interessensgemeinschaft Astronomie" (IGA) mit einem Verkaufsstand am 27. Hattinger Astronomie- und Trödeltag (HATT) teil.
Unser Verkaufsstand auf dem 27. Hattinger Astronomie- und Trödeltag (HATT).
|
Unser Verkaufsstand auf dem 27. Hattinger Astronomie- und Trödeltag (HATT).
|
Der Verkaufsstand von Gerd Weber auf dem 27. Hattinger Astronomie- und Trödeltag (HATT).
|
Das TSO auf dem 27. Hattinger Astronomie- und Trödeltag (HATT).
|
|
Dezember
|
Am 10. Dezember kaufen wir über die Webseite www.astronomie.de ein gebrauchtes Smart-Teleskop des Typs Dwarf II von der chinesischen Firma Dwarflab. Es soll auf zukünftigen Urlaubsreisen unsere weitwinkligen Astro-Zeitraffervideos mit deutlich höher aufgelösten Bildern einzelner DeepSky-Objekte ergänzen. Erste Aufnahmen entstehen bereits einige Tage später dank einer kurzen Wolkenlücke von zu Hause aus.
Das Dwarf II wartet im Wohnzimmer auf seinen ersten Einsatz.
|
First Light: M 31 aus dem Garten heraus - 60 x 15s - Gain 60
|
Unser neues Smart-Teleskop:
Das Dwarf II von Dwarflab
|
Während eines Kurzurlaubs über Weihnachten entstehen in Bodenmais (Bayerischer Wald) weitere Aufnahmen, die für ein solch kleines Teleskop durchaus sehenswert sind. Leider ist die Sicht von unserem Hotelbalkon aus nur sehr eingeschränkt in Richtung Südwest möglich, so dass die dort aufgenommenen Objekte nicht gerade typisch für die Jahreszeit sind.
Das Dwarf II auf dem Hotelbalkon.
|
M 31 unter einem wesentlich duklerem Himmel und deutlich längerer Belichtungszeit - 596 x 15s (2,48h) - Gain 60
|
Das Dwarf II in Bayern.
|
Weitere Aufnahmen mit diesem Teleskop befinden sich auf unserer neu eingerichteten Dwarf II - Fotoseite.
|
Weiter zum Jahr 2025
Zurück zum Jahr 2023
Zurück zur TSO-Startseite
|