TSO - Logo
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628

©1998 TSO

Besucherzaehler

Besucher seit dem 6.1.2021


Unsere Sternwarte

2016

Februar

Auf den Steuerrechnern beider Teleskope wird die Software "Teamviewer" installiert. Hierdurch sind wir nun in der Lage, alle Steuerfunktionen auch remote auszuführen. Die Sternwarten müssen also prinzipiell nur noch zu Beginn und Ende einer Beobachtungsnacht durch den Benutzer betreten werden.

Der mit uns befreundete Amateurastronom André van Staden aus Bredasdorp in Südafrika veröffentlicht den inzwischen dritten Artikel zu den von ihm beobachteten Lichtkurven-Unregelmäßigkeiten des Begleiters des Millisekunden-Pulsars PSR J1723-2837 im Sternbild "Schlangenträger". Er erscheint in der Februar-Ausgabe des vierteljährlich erscheinenden Mitteilungsblattes der Astronomical Society of Southern Africa (ASSA). Klicken Sie zum Lesen auf das unten stehende PDF-Icon.

Download als PDF-Datei

(PDF-Datei, 1.08 MB)
April

Am 29. April erscheint im Oculum Verlag das Buch "Handbuch Astrofotografie", das vom TSO-Mitglied Axel Martin zusammen mit den Astrofotografen Ulrich Dittler und Bernd Koch verfasst wurde.

Buchcover: "Handbuch Astrofotografie"
Buchcover: "Handbuch Astrofotografie"

Das vom TSO-Mitglied Axel Martin zusammen mit Ulrich Dittler und Bernd Koch verfasste Buch "Handbuch Astrofotografie".

Mai

Zusammen mit Klaus Birkner beobachten wir an der Sternwarte der "Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Essen-Mülheim" (AAEM) in der Nähe von Velbert am 9. Mai den Merkurtransit. Aufgrund aufziehender Schleierbewölkung sind leider nur die ersten zwei Stunden dieses Himmelsereignisses sichtbar. Trotzdem entstehen durch ein 300mm-Teleobjektiv + 2x-Konverter sowie durch das 8"-Teleskop der AAEM verschiedene Fotos.

TSO - Zunächst entstehen unsere Aufnahmen durch ein 300-Teleobjektiv mit 2x-Konverter
Zunächst entstehen unsere Aufnahmen durch ein 300-Teleobjektiv mit 2x-Konverter
TSO - Unsere Kamera am 8"-Teleskop der AAEM
Unsere Kamera am 8"-Teleskop der AAEM
TSO - Merkur vor der Sonnenscheibe
Merkur (links, in der Nähe des Sonnenrandes) vor der Sonnenscheibe

Impressionen vom Merkurtransit.

Gegen Ende des Monats erscheint das von Erwin Schwab geschriebene Buch "Kleinplaneten-Entdeckungen in Deutschland" im epubli Verlag. In Ihm findet sich neben einer kurzen Vorstellung unserer Sternwarte auch eine Übersicht über die von uns entdeckten Kleinplaneten.

Juni

Am 18. und 19. Juni nehmen wir an der 19. Kleinplanetentagung der VdS-Fachgruppe "Kleine Planeten" an der Archenhold-Sternwarte in Berlin teil.

Juli

Nach Tests mit einem geliehenen 0.73x Komakorrektor der Firma ASA (vielen Dank hierfür noch einmal an Joachim Lorenz) entschließen wir uns dazu unsere Teleskope unzubauen: Der 14"-Newton wird mit dem o.g. ASA-Korrektor ausgestattet und der hierdurch frei gewordene MPC III Korrektor von Baader-Planetarium ersetzt den Paracorr-Korrektor der Firma TeleVue am 12"-Newton. Die so verringerten Brennweiten beider Teleskope machen aufgrund des neuen Abbildungsmaßstabs zudem einen Tausch der Kameras sinnvoll.

Hier ein direkter Vergleich zwischen den alten und neuen Konfigurationen:

12"-Newton
Blende Brennweite Kamera Binning Pixelgröße Bildfeld Feldänderung
alter Aufbau 5,8 1725mm ST-8 XME 2 x 2 2,15" 27,4' x 18,3' -
neuer Aufbau 5 1500mm ST-10 XME 2 x 2 1,87" 34,0' x 22,9' + 55%

14"-Newton
Blende Brennweite Kamera Binning Pixelgröße Bildfeld Feldänderung
alter Aufbau 4,6 1610mm ST-10 XME 2 x 2 1,74" 31,7' x 21,3' -
neuer Aufbau 3,4 1206mm ST-8 XME 1 x 1 1,54" 39,3' x 26,1' + 52%

November

Das Minor Planet Center (MPC) gibt die Numerierung des letzten an unserer Sternwarte entdeckten, aber bisher nur provisorisch bezeichneten, Kleinplaneten bekannt. Das Objekt 2003 UH4 wird in der weltweiten Datenbank ab jetzt unter der Bezeichnung (474495) 2003 UH4 geführt.

Die aktuelle Position von (474495) 2003 UH4 kann mit Hilfe des Minor Planet Ephemeris Service auf Basis der aktuellen Bahndaten des Minor Planet Centers berechnet werden.

Dezember

In der Dezemberausgabe der amerikanischen Zeitschrift "Astronomy Magazine" erscheint ein Artikel über den mit uns befreundeten Amateurastronomen André van Staden aus Bredasdorp in Südafrika. Es wird über die von ihm beobachteten Lichtkurven-Unregelmäßigkeiten des Begleiters des Millisekunden-Pulsars PSR J1723-2837 im Sternbild "Schlangenträger" und die sich daraus entwickelte Zusammenarbeit mit dem kanadischen Astronomen John Antoniadi (University of Toronto) berichtet. Klicken Sie zum Lesen auf das unten stehende PDF-Icon.

Download als PDF-Datei

(PDF-Datei, 1.51 MB)

Weiter zum Jahr 2017

Zurück zum Jahr 2015

Zurück zur TSO-Startseite