
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628
©1998 TSO

Besucher seit dem 6.1.2021
|
Unsere Sternwarte
2015
|
Februar
|
Der mit uns befreundete Amateurastronom André van Staden aus Bredasdorp in Südafrika veröffentlicht einen weiteren Artikel zu dem von ihm beobachteten Lichtkurven-Unregelmäßigkeiten des Begleiters des Millisekunden-Pulsars PSR J1723-2837 im Sternbild "Schlangenträger". Er erscheint in der Februar-Ausgabe des vierteljährlich erscheinenden Mitteilungsblattes der Astronomical Society of Southern Africa (ASSA). Klicken Sie zum Lesen auf das unten stehende PDF-Icon.

(PDF-Datei, 1.08 MB)
|
|
März
|
Nach einem Telefoninterview am 17.3. erscheinen an den Folgetagen direkt mehrere Artikel zur bevorstehenden partiellen Sonnenfinsternis in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ).

(PDF-Datei, 57 kB)
|

(PDF-Datei, 79 kB)
|

(PDF-Datei, 21 kB)
|
Die Beobachtung der Sonnenfinsternis am Morgen des 20.3. ist uns leider aufgrund des sehr dichten Hochnebels über dem Ruhrgebiet nicht möglich.
Bereits in den letzten Monaten war uns aufgefallen, dass die Zahl der astrometrisch verwendbaren Referenzsterne des USNO-B1-Katalogs immer geringer wurde. Teilweise wurden von mehr als 160 identifizierten Sternen nur noch weniger als 30 zur Lösung der Plattengleichung herangezogen. Ursache hierfür sind die im Katalog nicht erfassten Eigenbewegungen der Sterne, die sich in den inzwischen mehr als 12 Jahren seit seiner Erstellung immer weiter aufsummiert haben.
Obwohl er nur Sterne bis max. 16mag enthält, wechseln wir für unsere zukünftigen Positionsmessungen zum UCAC-4 als neuen Referenzkatalog. Wie nicht anders zu erwarten war, sinkt zwar die Zahl der identifizierten Sterne, jedoch werden diese zu mehr als 95% astrometrisch genutzt. Insgesamt verbessert sich hierdurch die interne Genauigkeit der Plattengleichung deutlich, so dass in Zukunft auch genauere Kleinplaneten-Residuen zu erwarten sind.
|
Juni
|
Nachdem die von uns verwendete Astrometrie-Software "Astrometrica" seit Ende Mai den neu erschienenen URAT1-Sternkatalog unterstützt, verwenden nun auch wir diesen als Referenzkatalog für unsere Messungen.
Dank der gegenüber dem bisher verwendeten UCAC-4 noch einmal erhöhten Positionsggenauigkeit, verbessert sich auch unsere Messgenauigkeit weiter. Aufgrund seiner fast vierfach erhöhten Sterndichte, steigt die Zahl der verwendbaren Referenzsterne zudem deutlich an, was den statistischen Fehler der Gesamtmessung noch einmal entsprechend verringert.
Am 27. und 28. Juni nehmen wir an der 18. Kleinplanetentagung der VdS-Fachgruppe "Kleine Planeten" an der Walter-Hohmann Sternwarte in Essen teil.
Angeregt durch eine Diskussion am Rande der Tagung senden wir am nächsten Tag die anhand von Google Maps neu bestimmten Koordinaten unserer Sternwarte an das Minor Planet Center (MPC). Die bisherigen Koordinaten hatten wir zu Beginn unserer astrometrischen Messungen im Dezember 1996 mittels GPS und Generalsstabs-Karte bestimmt. Bedingt durch die minimal von einander abweichenden Koordinatensysteme der verschiedenen Messmethoden strebt das MPC bereits seit einiger Zeit eine Vereinheitlichung der Angaben an.
|
August
|
Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der Vorlssternwarte Hagen nehmen die Mitglieder des TSO am Hagener Sternfreunde Tag (HaST) teil. Als Teil des Programms hält unser Mitglied Axel Martin einen Vortrag mit dem Titel "20 Jahre Kleinplanetenbeobachtung in Mülheim-Ruhr".
Überreichung der Dankeschön-Geschenke an die Referenten
|
Überreichung der Dankeschön-Geschenke an die Referenten
|
|
September
|
Während eines Urlaubs in Südafrika können die Mitglieder des TSO in den Morgenstunden des 28. Septembers die totale Mondfinsternis beobachten. Durch ein mit einem 2x-Konverter versehenes 300mm-Teleobjektiv entstehen auch einige Aufnahmen mit stehender Kamera. Weitere Bilder von dieser Reise finden Sie auf unserer TSO - Reise-Fotografie Seite in dem Album "Südafrika - 2015".
Die totale Mondfinsternis am Morgen des 28.9.2015
|
Die totale Mondfinsternis am Morgen des 28.9.2015.
|
|
November
|
Am 2. November erscheint auf der Webseite von "Astronomy & Astrophysics" die Online-Veröffentlichung "New and updated convex shape models of asteroids based on optical data from a large collaboration network". Neben zahlreichen anderen Profi- und Amsteurastronomen ist auch das TSO mit einigen Datensätzen an den dort präsentierten Ergebnissen beteiligt, so dass wir (in Form unseres Mitgliedes Axel Martin) unter den zahlreichen Co-Autoren zu finden sind. (Die hier verlinkte Print-Version erscheint erst in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift im nächsten Jahr!)

(PDF-Datei, 493 kB)
|
|
Weiter zum Jahr 2016
Zurück zum Jahr 2014
Zurück zur TSO-Startseite
|