TSO - Logo
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628

©1998 TSO

Besucherzaehler

Besucher seit dem 6.1.2021


Unsere Sternwarte

2008

Januar

Am 2. Januar erscheint im Mülheimer Lokalteil der Neuen Rhein Zeitung (NRZ) ein bereits im Artikel vom 29.12.2007 angekündigter doppelseitiger (!) Beitrag mit von uns gemachten Astrofotos. Klicken Sie zum Lesen auf das unten stehende PDF-Icon.

Download als PDF-Datei

(PDF-Datei, 3,24 MB)

Am 3. Januar wurde ein von uns bereits am 29. Dezember 2007 aufgefundener Kleinplanet vom Minor Planet Center als Neuentdeckung mit dem Namen 2007 YX56 bestätigt. Nach weiteren Beobachtungen durch Rolf Apitzsch von der Sternwarte Wildberg (Obs.-Code: 198) kann der Kleinplanet zunächst mit zwei unabhängigen Einzelbeobachtungen vom 16.12.2007 und dann mit den Objekten 1991 RN42 und 2001 QO176, sowie einer Einzelposition aus dem Jahr 1998 verlinkt werden. Durch den so gewachsenen Bahnbogen von vier Oppositionen zwischen 1991 und 2008 verbessert sich sein "Ungenauigkeits-Faktor" schlagartig auf "0".

Weitere Details zu dieser Entdeckung können sie hier nachlesen.

Für alle die, die diesen oder einen unserer anderen Kleinplaneten auch einmal beobachten und hoffentlich zur Sicherung seiner Bahn auch astrometrieren wollen, haben wir unsere Follow-up Seite, auf der Ephemeriden auf Basis der aktuellen Bahndaten des Minor Planet Centers berechnet werden können, entsprechend ergänzt.

Animation: 2007 YX56
Die Entdeckungsaufnahmen des Kleinplaneten 2007 YX56.

Die Entdeckungsaufnahmen des Kleinplaneten 2007 YX56. Mit einer Helligkeit von knapp 19,8mag lag er gerade eben noch über der Nachweisgrenze unserer Ausrüstung.

Mai

Bei einem gemeinschaftlichen Astrourlaub auf der Rooisand Desert Ranch in Namibia kommt wieder die bereits aus dem Spanien-Urlaub im Jahre 2007 bekannte Kombination aus Sphinx-Montierung, 5"-Refraktor, 300mm-Teleobjektiv und modifizierter Canon EOS 350D zum Einsatz. Auch diese Ergebnisse finden Sie auf der Seite DeepSky-Fotografie mit EOS-Digitalkameras. Weitere Bilder von dieser Reise finden Sie auf der TSO - Reisefotografie Seite in dem Album "2008 - Namibia".

Juni

Am 14. und 15.6. nehmen die Mitglieder des TSO an der 11. Kleinplanetentagung der VdS-Fachgruppe "Kleine Planeten" an der Starkenburgsternwarte in Heppenheim teil.

August

Am Vormittag des 1.8. beobachten wir die von Deutschland aus nur partielle Sonnenfinsternis. Es entstehen verschiendene Aufnahmen mit einer Canon EOS 400D durch den 6"-Refraktor.

TSO - Die partielle Sonnenfinsternis vom 1.8.2008
Die partielle Sonnenfinsternis vom 1.8.2008
Die partielle Sonnenfinsternis vom 1.8.2008
September

Am 19.9. wurde vom Minor Planet Center in den USA die Numerierung des von uns am 16.10.2003 entdeckten Kleinplaneten 2003 UE5 bekannt gegeben. Er erhielt die Nummer 191494 und trägt damit ab jetzt offiziell die Bezeichnung:

(191494) 2003 UE5

Dezember

Seit dem 12. Dezember ist es offiziell: Der von Bernd Koch eingereichte Namensvorschlag für den von ihm am 3.11.1997 entdeckten Kleinplaneten (29483) 1997 VD5 wurde vom Committee for Small-Body Nomenclature der International Astronomical Union (IAU) angenommen. Er trägt damit ab jetzt offiziell die Bezeichnung:

(29483) Boeker

Hier noch die Namensbegründung die beim MPC veröffentlicht wurde:

(29483) Boeker = 1997 VD5

Discovered 1997 Nov. 3 by B. Koch at Solingen.

Karolin Kleemann-Boeker (b. 1966) and Andreas Boeker (b. 1964) are longtime German amateur astronomers and cofounders of Turtle Star Observatory. Although both are interested in astrometry and astrophotography, Boeker is also experienced in building observatories and constructing telescope mounts.

Die aktuelle Position von (29483) Boeker kann mit Hilfe des Minor Planet Ephemeris Service auf Basis der aktuellen Bahndaten des Minor Planet Centers berechnet werden.

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Bernd Koch für die Namensauswahl.

Weiter zum Jahr 2009

Zurück zum Jahr 2007

Zurück zur TSO-Startseite