2007
|
März
|
Da wir unsere Kamera nicht selbst zerlegen wollen, lassen wir den Filtertausch der EOS 350D durch den Canon-Service in Berlin durchführen.
In den letzten Monaten hatte sich gezeigt, dass immer weniger der für astrometrische Untersuchungen interessanten Kleinplaneten heller als 19mag sind. Die für das Minor Planet Center interessanten Objekte finden sich inzwischen fast alle im Bereich jenseits der 20. Größenklasse. Eine Helligkeit also, die wir mit unserer Ausrüstung aus dem Ruhrgebiet heraus nur schwerlich erreichen können.
Auf der Suche nach einer "Ersatzbeschäftigung" stoßen wir auf die Photometrie von Kleinplaneten. Dieses Betätigungsfeld ist sogar noch etwas interessanter als die reine Positionsbestimmung, weil anhand der erstellten Rotationslichtkurven Rückschlüsse auf die Gestalt dieser Himmelskörper möglich sind.
Dank einer Schönwetterperiode gelingt es uns innerhalb der nächsten Wochen die Lichtwechsel von vier Planetoiden zu verfolgen. Auf Anraten eines Sternfreundes aus Norddeutschland leiten wir unsere Daten an Prof. Raoul Behrend von der Universtät Genf weiter. Dem Spezialisten auf dem Gebiet der Kleinplaneten-Photometrie gelingt anhand unserer Beobachtungen eine Neuberechnung bzw. Verbesserung der Lichtkurve folgender Objekte: (99) Dike, (856) Backlunda, (1801) Titicaca und (2951) Perepadin.
|
Mai
|
Erste fotografische Tests mit der umgebauten Canon EOS 350D zeigen, dass die Nachführgenauigkeit der Sphinx-Montierung so gut ist, dass selbst 5-minütige Belichtungen durch ein 300mm-Teleobjektiv ohne Nachführkorrektur gelingen.
NGC 7000 bei f=300mm, ISO 200 und 10 x 120s ohne Nachführkontrolle.
|
Test wie dieser an NGC 7000 bei ISO 200 und 10 x 120s ohne Nachführkontrolle durch ein 300mm-Teleobjektiv belegen die guten Antriebseigenschaften der Sphinx-Montierung.
|
|
Juni
|
Die bestellten Getriebe für die Fornax-51-Montierung sind immer noch nicht lieferbar. Wir einigen uns mit dem Händler darauf, die Montierung so zu behalten wie sie ist. Die Verfahrgeschwindigkeit ist damit leider nicht so hoch wie eigentlich geplant.
|
Juli
|
Da wir Stabilität und Nachführgenauigkeit der neuen Fornax-Montierung testen wollen, entstehen durch den 12"-Newton in diesem Monat verschiedene DeepSky-Aufnahmen mit der Canon EOS 350D.
M 27 am 17.7.2007: Fotografiert durch den 12"-Newton bei ISO 800 und 20 x 30s.
|
M 27 am 18.7.2007: Fotografiert durch den 12"-Newton bei ISO 800 und 59 x 30s.
|
M 27 am 20.7.2007: Fotografiert durch den 12"-Newton bei ISO 800 und 59 x 30s.
|
Mit verschiedenen DeepSky-Aufnahmen testen wir Stabitität und Nachführeigenschaften der neuen Formax-Montierung in Verbindung mit dem 12"-Newton.
|
|
September
|
Bei einem gemeinschaftlichen Astrourlaub in der Nähe von Malaga (Spanien) kommt die Kombination aus Sphinx-Montierung, 5"-Refraktor, 300mm-Teleobjektiv und modifizierter Canon EOS 350D zum ersten Mal zum Einsatz. Die Ergebnisse finden Sie auf der Seite DeepSky-Fotografie mit EOS-Digitalkameras.
|
Oktober
|
Da die CCD-Kamera noch nicht wieder am 12"-Newton angebaut ist, entstehen gegen Ende des Monats noch verschiedene Aufnahmen des Kometen "Holmes" mit der Canon EOS 350D.
Der Komet "Holmes" am 30.10.2007: Fotografiert durch den 12"-Newton bei ISO 800 und 30 x 12s.
|
Der Komet "Holmes" am 30.10.2007: Fotografiert durch den 12"-Newton bei ISO 800 und 30 x 12s.
|
|
November
|
Trotz ihrer ausgezeichneten Nachführeigenschaften entschlossen wir uns auf dem 12. "Hattinger Astronomische Trödel-Tag" (HATT) am 24.11. eine Nachführkamera für die Sphinx-Montierung zu kaufen. Nach sehr ausführlicher Beratung seitens des Händlers fiel unsere Wahl auf die ALccd 5 der Firma Astrolumina.
|
Dezember
|
Erste Tests zeigen, dass die neue Nachführkamera einwandfrei mit unserer Sphinx-Montierung zusammen arbeitet. Nach dem manuellen Einstellen des Objektes können Aufnahmeserien mit der modifizierten Canon EOS 350D in Zukunft also unbeaufsichtigt ablaufen.
Die ab Dezember 2007 eingesetzte mobile Ausrüstung
|
Die von uns ab Dezember 2007 eingesetzte mobile Ausrüstung basiert auf einem 120/600mm-Refraktor auf Sphinx-Montierung. Als Aufnahmeoptik für die mittels Baader ACF-III-Filter modifizierte Canon EOS 350D dient ein auf Blende 5,6 abgeblendetes 300mm/F2,8 APO-Teleobjektiv von Sigma. Die automatische Nachführung erfolgt über eine ALccd 5-Kamera. Beide Kameras werden über ein älteres Celeron-Notebook angesteuert. Bei Bedarf kann noch eine über einen normalen Fernauslöser gesteuerte Kamera an der Gegengewichtsachse befestigt werden.
|
Am 21.12. wurde vom Minor Planet Center in den USA die Numerierung des von uns am 9.10.2002 entdeckten Kleinplaneten 2002 TJ69 bekannt gegeben. Er erhielt die Nummer 172269 und trägt damit ab jetzt offiziell die Bezeichnung:
(172269) 2002 TJ69
Am 29.12. erscheint im Mülheimer Lokalteil der Neuen Rhein Zeitung (NRZ) ein Artikel über unsere Sternwarte. Klicken Sie zum Lesen auf das unten stehende PDF-Icon.
(PDF-Datei, 1 MB)
|