2006
|
Mai
|
Die Erfahrungen mit dem 6"-Refraktor auf der kleinen Selbstbau-Montierung hatten gezeigt, dass für den fotografischen Einsatz des 12"-Newton eine deutlich stabilere Montierung her müsste. Die Idee die vorhandene Montierung mit besseren Antrieben auszustatten wurde fallen gelassen. Stattdessen wurden auf der am 13.5. stattfindenen 22. essener Astromesse ATT eine Fornax 51-Montierung und eine FS2-Steuerung bestellt.
Im Begleitheft zum ATT erscheint zudem ein vom TSO-Mitglied Axel Martin verfasster Artikel über einen Aufenthalt auf der Astro-Gästerfarm "Rooisand" in Namibia. Klicken Sie zum Lesen auf das unten stehende PDF-Icon.

(PDF-Datei, 1.18 MB)
|
Gegen Ende des Monats beginnen wir mit der Umgestaltung des hinteren Gartenbereichs. Neben dem Bau eines Swimmingpools sollen auch der bereits vorhandene Grillplatz und die beiden Sternwartenhütten über ein hölzernes Terrassendeck mit dem bereits bestehenden Plattenweg verbunden werden. Gerade in den feuchten Frühlings- und Herbstnächten muss man so in Zukunft nicht mehr durch das nasse Gras laufen.
Der komplette Bauplatz aus der Vogelperspektive
|
Die neuen Wege im Bereich der Sternwartenhütten
|
In den kommenden Monaten entsteht im hinteren Bereich des Gartens ein hölzerenes Terrassendeck über das auch die Sternwarten erreicht werden können.
|
|
Juni
|
Die Mitglieder des TSO nehmen am 10. und 11.6. an der 9. Kleinplanetentagung der VdS-Fachgruppe "Kleine Planeten" an der Volkssternwarte im sächsischen Drebach teil.
|
Juli
|
Vom Minor Planet Center in den USA wird die Nummerierung des ersten von uns entdeckten Kleinplaneten bekannt gegeben. Der von uns am 9.10.2003 entdeckte 2003 UJ4 erhielt die Nummer 133552. Er trägt damit ab jetzt offiziell die Bezeichnung:
(133552) 2003 UJ4
|
November
|
Nach etwas mehr als einem halben Jahr wird endlich die auf der essener Astromesse ATT bestellte Fornax-51-Montierung geliefert. Die Auslieferung hatte sich verzögert, weil der Hersteller in Ungarn die von uns bestellten Spezialgetriebe für die ESCAP-Abtriebsmotoren nicht liefern konnte. Weil diese immer noch nicht lieferbar sind, erhalten wir die Montierung erst einmal mit den Standard-Antrieben. Eine Nachlieferung der bestellten Antriebe sei laut Händler frühestens im nächsten Jahr möglich.
Nach Aufstellung der Montierung wird noch im gleichen Monat der 12"-Newton aufgesetzt. Erste visuelle und auch CCD-fotografische Tests zeigen, dass die Montierung die von uns gewünschten Stabilitätskriterien voll erfüllt.
Fornax-51-Montierung mit 12"-Newton
|
Fornax-51-Montierung mit 12"-Newton
|
Der 12"-Newton auf der Fornax-51-Montierung.
|
Nach den im letzten Jahr während eines Astrourlaubs in Namibia gemachten Erfahrungen entschließen auch wir uns zur Anschaffung einer astronomisch optimierten digitalen Spiegelreflexkamera. Unser Wahl fällt auf die Canon EOS 350D und den dafür passenden Astro-Conversion-Filter der Firma Baader Planetarium.
Seit dem 9. November ist es offiziell: Unser Namensvorschlag für den von uns am 16.10.2003 entdeckten Kleinplaneten (133552) 2003 UJ4 wurde vom Committee for Small-Body Nomenclature der International Astronomical Union (IAU) angenommen. Er trägt damit ab jetzt offiziell die Bezeichnung:
(133552) Itting-Enke
Hier die Namensbegründung die beim MPC veröffentlicht wurde:
(133552) Itting-Enke = 2003 UJ4
Discovered 2003 Oct. 16 at Turtle Star Observatory.
Sonja Itting-Enke (b. 1930) founded the Cuno Hoffmeister Memorial Observatory near Windhoek. Since 1985 she has dedicated her life to the astronomical education of the whole population of the Republic of Namibia.
|
|
Dezember
|
Durch gemeinsame Bekannte erfuhren wir Anfang des Monats, dass sich die Namenspatin unseres Kleinplaneten in ihrem Geburtsort Probstzella in Thüringen aufhielt. Ohne den wahren Grund zu verraten wurde kurzerhand ein Treffen organisiert in dessen Verlauf wir eine selbstgestaltete Benennungsurkunde überreichten.
Die Übergabe der Benennungs-Urkunde an Sonja Itting-Enke
|
Die Übergabe der Benennungs-Urkunde an Sonja Itting-Enke.
|
|