TSO - Logo
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628

©1998 TSO

Besucherzaehler

Besucher seit dem 6.1.2021


Unsere Sternwarte

2005

Januar

Am 8.1. gelingen uns Aufnahmen des Kometen Machholz bei seinem Vorübergang am offenen Sternhaufen der Plejaden.

TSO - Komet Machholz bei den Plejaden
Komet Machholz bei den Plejaden

Komet Machholz bei den Plejaden, aufgenommen mit einer Canon EOS 10D durch ein Sigma EX 105mm/2.8 Makro bei ISO 800. Belichtungszeit: 68 x 29s bei Blende 2,8.

April

Durch die Entdeckungen mit dem 14"-Newton angespornt entschließen wird uns, auch das C-8 gegen eine größere Optik auszutauschen. Da zwischenzeitlich eine innerhalb des letzten halben Jahres gefertigte zweite, etwas kleinere Selbstbaumontierung fertig war, wurde unsere bewährte Kombination aus G-11 Montierung und C8 kurzerhand an einen befreundeten Astro-Verein abgegeben.

TSO - kleine Selbstbaumontierung
Die kleine Selbstbaumontierung

Die zweite, etwas kleinere Selbstbau-Montierung kurz vor der Montage. Die Montierung ist eine "Miniaturausgabe" der ersten Selbstbau-Montierung. Um Gewicht einzusparen wurde anstatt Stahl Aluminium verwendet und der Achsdurchmesser auf 50mm reduziert. Als Antriebe kamen die alten Losmandy-Schneckradsätze der ersten Selbstbau-Montierung zum Einsatz.

Aufgrund des begrenzten Platzangebotes in der Schiebedachhütte beschließen wir auf der in Essen stattfindenden Astromesse ATT im nächsten Monat einen 12"-Newton mit maximal 1500mm Brennweite zu kaufen.

Mai

Am 21.5. besuchen wir die 21. essener Astromesse ATT. Wie das bei solchen Veranstaltungen so ist: Man nimmt sich vor ein Teleskop zu kaufen … und nachher werden es dann doch zwei! Neben dem geplanten 12"-Newton, einem Dobson der Firma GSO, erwerben wir auch einen 6"-Refraktor.

Leider stellt sich in der Folgezeit heraus, dass die kleine Selbstbau-Montierung doch nicht die erhoffte Stabilität besitzt. Mit dem fast 20kg schweren 12"er ist sie viel zu windanfällig für die Astrofotografie. Wie gut, dass wir noch den wesentlich kleineren und leichteren Refraktor gekauft haben…

Juni

Weil die anderen TSO-Mitglieder urlaubsbedingt verhindert sind, kann nur Michael Tator vom 17. bis zum 19.6. an der 8. Kleinplanetentagung der VdS-Fachgruppe "Kleine Planeten" an der Starkenburg Sternwarte in Heppenheim teilnehmen.

August

Für kommende Astro-Urlaube und sonstige Exkursionen mit mobilem Equipment kaufen wir bei Astrolumina eine Sphinx-Montierung von Vixen. Obwohl wir sie zukünftig eigentlich zusammen mit einem deutlich kleineren Teleskop verwenden wollen, trägt sie auch den 6"-Refraktor sehr gut.

TSO - Sphinx-Montierung mit 6"-Refraktor
Die Sphinx-Montierung mit 6"-Refraktor

Die Gerätekombination aus 6"-Refraktor und Sphinx-Montierung eignet sich sehr gut für die Sonnen-, Mond- und Planetenbeobachtung. Für Exkusionen, wie hier bei der Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis vom 3.10.2005 in der Nähe von Velbert, erweist sie sich jedoch als etwas zu sperrig.

Am 13.8. helfen wir dem Fröndenberger Sternfreund Torsten Daiber beim Bau seiner neuen Sternwartenkuppel. Bevor es jedoch den Zusammenbau der eigentlichen Kuppel geht, gießen wir vorher noch die bereits vorbereitete Teleskopsäule mit Beton aus. Der Aufbau der Kuppel selbst gestaltet sich danach einfacher als gedacht, da die Einzelteile des fertig gekauften Bausatzes ohne großes Nachbearbeiten sehr gut in einander passen. Dank zahlreicher weiterer Helfer sind die Arbeiten innerhalb eines Tages abgeschlossen, so dass bereits am darauffolgenden Wochenende die Montierung samt Teleskop aufgesetzt werden kann.

TSO - Kuppelbau in Fröndenberg: Bau der Säule
Zunächst wird die Teleskopsäule mit Beton ausgegossen.
TSO - Kuppelbau in Fröndenberg: Vorbereitung der Kuppelbauteile
Vorbereitung der Kuppelbauteile
TSO - Kuppelbau in Fröndenberg: Zusammenbau der Kuppelwände
Zusammenbau der Kuppelwände
TSO - Kuppelbau in Fröndenberg: Aufsetzen der vormontierten Kuppel
Aufsetzen der vormontierten Kuppel
TSO - Kuppelbau in Fröndenberg: Montage des Kuppelspaltes
Montage des Kuppelspaltes
TSO - Kuppelbau in Fröndenberg: Die fertig montierte Kuppel
Die fertig montierte Kuppel

Dank zahlreicher Helfer ist der Aufbau der neuen Sternwartenkuppel an einem Nachmittag abgeschlossen.

September

Aufgrund der mangelnden Stabilität unserer kleinen Selbstbau-Montierung beschäftigen wir uns wieder mehr mit den größeren Objekten unseres Sonnensystems. Während einer Schönwetterperiode gegen Ende des Monats entstehen so mit der Canon EOS 10D verschiedene Aufnahmen der Sonne und des abnehmenden Mondes durch den 6"-Refraktor.

TSO - Die Sonne durch den 6"-Refraktor
Bedingt durch die geringe Fleckenaktivität ist die Sonne fotografisch nicht ganz so interessant
TSO - Der abnehmende Mond durch den 6"-Refraktor
Der abnehmende Mond durch den 6"-Refraktor

Sonnen- und Mondaufnahmen mit der Canon EOS 10D durch den 6"-Refraktor: Zur Verlängerung der Brennweite wurde jeweils ein 2x-Konverter des Typs EX von Sigma verwendet.

Oktober

Wie bereits im Jahr zuvor beim Venustransit wollen wir die partielle Sonnenfinsternis am 3.10. zusammen mit den Mitgliedern der "Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Essen-Mülheim" (AAEM) an deren Sterwarte in der Nähe von Velbert beobachten. Leider herrscht in fast ganz NRW an diesem Tag Nebel, so dass uns nur mit Mühe eine halbwegs brauchbare Aufnahme dieses Himmelsereignisses gelingt.

TSO - Die AAEM-Sternwarte
Verzweifelte Gesichter bei den Beobachtern, weil sich die Sonne hinter dichten Nebelschwaden versteckt.
TSO - Die verfinsterte Sonne hinter dem Nebel
Nur ab und zu kann man die verfinsterte Sonne durch den Nebel erahnen.

Die Beobachtung der partiellen Sonnefinsternis fand leider im dichten Nebel statt.

November

Bei Teleskop-Service Ransburg kaufen wir einen 5"-Refraktor der Firma Skywatcher. Obwohl er hauptsächlich zur Nachführkontrolle bei der mobilen Astrofotografie genutzt werden soll, kann er im Urlaub auch gut für die visuelle Beobachtung verwendet werden. Für die Sphinx-Montierung stellt selbst die Kombination aus Refraktor und einem 2,6kg schweren 300mm/2,8-Teleobjektiv auch bei leicht böigem Wind kein Problem dar.

Dezember

Bei einem Astrourlaub auf der Rooisand Desert Ranch in Namibia kann das TSO-Mitglied Axel Martin erste astrofotografische Erfahrungen mit einer digitalen Spiegelreflexkamera sammeln. Neben der eigenen Canon EOS 10D (nicht modifiziert) kommt auch eine geliehene Canon EOS 20Da (vielen Dank hierfür an Torsten Daiber) zum Einsatz. Die Ergebnisse finden Sie auf der Seite DeepSky-Fotografie mit EOS-Digitalkameras. Weitere Bilder von dieser Reise finden Sie auf der TSO - Reisefotografie Seite in dem Album "2005 - Namibia".

Weiter zum Jahr 2006

Zurück zum Jahr 2004

Zurück zur TSO-Startseite