2009
|
Januar
|
An unserer Sternwarte gemachte Fotoversuche mit einem ausgeliehenem LPR-Filter der Firma IDAS (vielen Dank hierfür an Bernd Koch) und der modifizierten Canon EOS 350D sind so gut, dass wir uns einen CLS-Filter von Astronomik in "Clip-in"-Fassung kaufen. Zeitnahe Testaufnahmen scheitern jedoch zunächst an der schlechten Wetterlage.
|
Februar
|
Am 16. Februar erscheint im Oculum Verlag das Buch "Digitale Astrofotografie", das vom TSO-Mitglied Axel Martin zusammen mit dem bekannten Astrofotografen Bernd Koch verfasst wurde.
Buchcover: "Digitale Astrofotografie"
|
Das vom TSO-Mitglied Axel Martin zusammen mit Bernd Koch verfasste Buch "Digitale Astrofotografie".
|
|
April
|
Zusammen mit der A.A.E.M. und der Buchhandlung Max Röder nimmt das TSO am 4. April in der Mülheimer Innerstadt an der weltweiten Aktion "100 Stunden Astronomie" teil. Trotz schlechten Wetters ist die Veranstaltung recht gut besucht.
Sonnenbeobachtung vor der Buchhandlung Röder in Mülheim anläßlich der Aktion "100 Stunden Astronomie"
|
Sonnenbeobachtung vor der Buchhandlung Röder in Mülheim anläßlich der Aktion "100 Stunden Astronomie"
|
Sonnenbeobachtung vor der Buchhandlung Röder in Mülheim anläßlich der Aktion "100 Stunden Astronomie"
|
Das TSO zusammen mit der A.A.E.M. vor der Buchhandlung Max Röder in der Mülheimer Innenstadt.
|
|
Mai
|
Am 16.5. besuchen wir die 25. essener Astromesse ATT. Anläßlich der Präsentation ihres im Februar neu erschinenen Buches "Digitale Astrofotografie" stehen die beiden Autoren am Stand des Oculum Verlags den Lesern Reden und Antwort.
Seit Mitte Mai besitzt unser Mitglied Axel Martin einen Zugang zu verschiedenen Internet-Teleskopen in den USA und Australien. Die Benutzung dieser Geräte erfolgt im Rahmen des "Small Budget Sky Surveys", einer internationalen Gruppe von Amateurastronomen, die sich für die Astrometrie und Photometrie von Kleinplaneten und Kometen interessieren. Finanziert wird die Teleskopnutzung durch die in den USA ansässige "Tzec Maun Foundation", einem gemeinnützigen Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, neben Schülern und Studenten auch Forschern den kostenlosen Zugang zu Teleskopen unter guten Beobachtungsbedingungen zu ermöglichen. Aktuell sind auf diese Weise sieben Teleskope in der Nähe von Cloudcroft/New Mexico (New Mexico Skies) und drei Teleskope in Pingelly/Australien nutzbar.
|
Das Logo der "Tzec Maun Foundation".
|
|
Juni
|
Vom 5. bis zum 7.6. nehmen die TSO-Mitglieder an der 13. Kleinplanetentagung der VdS-Fachgruppe "Kleine Planeten" in der Räumen des "Physikalischen Vereins" in Frankfurt teil.
|
August
|
Die bisher am 12"-Newton eingesetzte ST-7E CCD-Kamera wird durch eine ST-8XME der Firma SBIG ersetzt. Neben dem 4-fachen Bildfeld besitzt diese CCD-Kamera auch eine deutlich höhere Quanteneffizienz, so dass bei gleicher Belichtungszeit schwächere Objekte abgebildet werden können.
In diesem Monat wurde auch vom Minor Planet Center in den USA die Numerierung des von uns am 29.12.2007 entdeckten Kleinplaneten 2007 YX56 bekannt gegeben. Er erhielt die Nummer 217576 und trägt damit ab jetzt offiziell die Bezeichnung:
(217576) 2007 YX56
|
Dezember
|
Nach dem plötzlichen Tod unseres Mitgliedes Michael Tator am 25. November wird Mitte des Monats ein Vorschlag für die Benennung des ersten von uns entdeckten Kleinplaneten (172269) 2002 TJ69 beim Minor Planet Center eingereicht.
|