
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628
©1998 TSO

Besucher seit dem 6.1.2021
|
Unsere Sternwarte
2003
|
Mai
|
Nach fast fünf Monaten Wartezeit ist die Montierung endlich wieder da! Erste visuelle Tests mit dem mitgelieferten 14"er sind sehr vielversprechend. Für die CCD-Fotografie muss der mitgelieferte Okularauszug jedoch gegen ein deutlich feinfühligeres Modell ausgetauscht werden. Wir entscheiden uns für einen untersetzten Fokussierer der amerikanischen Firma JMI. Zur optimalen Anpassung der ST-9E entschließen wir uns zusätzlich dazu, die Brennweite mit Hilfe eines Paracorr-Korrektors auf knapp 1800mm zu erhöhen.
Selbstbau-Montierung - Rektaszensions-Antrieb mit patentiertem mechnischem "PEC"
|
Selbstbau-Montierung - Deklinations-Antrieb mit zwei gegenläufigen Schneckenrädern
|
Die neuen Antriebseinheiten unserer Selbstbau-Montierung von der Firma OTE.
|
Der neue 14"-Newton auf der verbesserten Montierung
|
Erste Beobachtungen mit dem 14"-Newton
|
Der neue 14"-Newton auf der verbesserten Montierung
|
Am 17.5. präsentieren wir uns zusammen mit Ilonka und Cyril Rohacek (der "TSO-Außenstelle Nord"), sowie Freunden aus Potsdam mit einem Stand auf der 19. essener Astromesse ATT.
Unser Stand auf dem 19. ATT
|
Unser Stand auf dem 19. ATT
|
|
Juni
|
Die TSO-Mitglieder nehmen vom 13. bis zum 15.6. an der 6. Kleinplanetentagung der VdS-Fachgruppe "Kleine Planeten" an der Volkssternwarte Drebach teil.
|
Juli
|
Da der neue 14"-Newton deutlich größer als unser altes 10"-SCT ist, muss die abfahrbare Hütte einer festen Rolldachhütte weichen. Die kommenden Sommerwochenenden stehen ganz im Zeichen der Bauarbeiten, so dass das neue Teleskop bereits gegen Ende August in Betrieb gehen kann.
Bau der neuen Schiebedachhütte
|
Bau der neuen Schiebedachhütte
|
Bau der neuen Schiebedachhütte
|
Bau der neuen Schiebedachhütte
|
Die fertige Schiebedachhütte für den 14"-Newton
|
Der betriebsbereite 14"-Newton
|
Der Bau der zweiten Schiebedachhütte schreitet zügig voran. Bereits nach zwei Monaten kann der neue 14"-Newton seinen Betrieb aufnehmen.
|
Im VdS-Journal, der Mitgliederzeitschrift der "Vereinigung der Sternfreunde Deutschland e.V." (VdS), erscheint ein von unserem Mitglied Axel Martin verfasster Artikel über "Die erste Kleinplanetenentdeckung am TSO". Klicken Sie zum Lesen auf das unten stehende PDF-Icon.
(PDF-Datei, 83 kB)
|
Oktober
|
Während eines Wochenend-Besuchs bei der "TSO-Außenstelle Nord" besuchen wir am 21. August auch das 2. "Internationale Heide-Teleskoptreffen" (IHT) in Reinselen.
Leider zeigen bereits die ersten Beobachtungsnächte mit der CCD-Kamera, dass der Antrieb nicht so präzise funktioniert, wie wir es uns erhofft hatten. Trotzdem gelingt uns am Abend des 16. Oktobers die Entdeckung von direkt drei neuen Kleinplaneten. Neben den Objekten 2003 UH4, 2003 UJ4 und 2003 UE5 finden wir auch noch den zunächst 2003 UB18 genannten Kleinplaneten, welcher jedoch einige Tage später als identisch mit einem bereits bekannten Objekt identifiziert wird. Alle diese Kleinplaneten waren zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung nur zwischen 19,5 und 21mag "hell". Die Anschaffung des größeren Teleskops hatte sich also gelohnt…
Weitere Details zu diesen Entdeckungen können sie hier nachlesen.
Für alle die, die diese oder einen unserer anderen Kleinplaneten auch einmal beobachten und hoffentlich zur Sicherung seiner Bahn auch astrometrieren wollen, haben wir unsere Follow-up Seite, auf der Ephemeriden auf Basis der aktuellen Bahndaten des Minor Planet Centers berechnet werden können, entsprechend ergänzt.
Die Entdeckungsaufnahmen der Kleinplaneten 2003 UH4 und 2003 UJ4
|
Die Entdeckungsaufnahmen der Kleinplaneten 2003 UE5 und 2003 UB18
|
Die Entdeckungsaufnahmen der Kleinplaneten 2003 UH4, 2003 UJ4, 2003 UE5 und 2003 UB18.
|
|
November
|
Kurz bevor die Teleskopantriebe am neuen 14"-Newton zur Überarbeitung wieder an den Hersteller zurück gehen, nutzen wir am 8.11. die Gelegenheit und beobachten die totale Mondfinsternis. Weil die CCD-Kamera während der Reparaturzeit sowieso nicht am Gerät verbleiben soll, testen wir bei dieser Gelegenheit die astronomischen Fähigkeiten unserer neu erstandenen digitalen Spiegelreflexkamera vom Typ Canon EOS 10D.
Die totale Mondfinsternis vom 8.11.2003
|
Die totale Mondfinsternis vom 8.11.2003.
|
|
Weiter zum Jahr 2004
Zurück zum Jahr 2002
Zurück zur TSO-Startseite
|