2002
|
Januar
|
Nachdem wir fast 1½ Jahre mit unverändertem Equipment astrometrische Messungen durchgeführt hatten, zeichnete sich immer deutlicher ab, dass eine Verbesserung der Ergebnisse nur durch eine verbesserte instrumentelle Ausrüstung erreicht werden kann. Die Anschaffung größere Teleskope wird aufgrund der hierdurch entstehenden Folgekosten allerdings erst einmal fallen gelassen. Wir entscheiden uns stattdessen für eine neue Kamera für das C-8. Nach den guten Erfahrungen mit unserer ST-9E, fällt gegen Ende des Monats die Entscheidung zum Kauf einer ST-7E CCD-Kamera der Firma SBIG.
|
Februar
|
Am 16.2. präsentiert sich das TSO mit einem Stand auf dem 2. "Astronomie Treff Hückelhoven" (ATH). Im Rahmen des dortigen Vortragsprogramms gibt unser Mitglied Axel Martin eine Einführung in die Astrofotografie.
|
März
|
Die ST-7E wird nach nur einem Monat Wartezeit in Betrieb genommen. Wie nicht anders zu erwarten war, verlief alles problemlos. Bei gleicher Belichtungszeit verbessert sich die erreichbare vermessbare Grenzgröße des C-8 um knapp eine halbe Größenklasse.
Die neue ST-7E am C-8
|
Das C-8 mit der neu erworbenen ST-7E CCD-Kamera.
|
Dank der neuen Funktion "Stack & Track" in der von uns genutzten Auswertesoftware Astrometrica kann die erreichbare Grenzgröße bei der Vermessung von Kleinplaneten softwaretechnisch zusätzlich um mehr als eine Größenklasse verbessert werden. Bei ausreichend vielen Aufnahmen kommen wir so in guten Nächten mit dem 10"-SCT bis knapp über die 20. Größenklasse (vermessbar).
|
Mai
|
Im Oculum Verlag erscheint das vom TSO-Mitglied Axel Martin verfasste Buch "Astrofotografie in 5 Schritten".
Buchcover "Astrofotografie in 5 Schritten"
|
Das vom TSO-Mitglied Axel Martin verfasste Buch "Astrofotografie in 5 Schritten".
|
|
Juni
|
Vom 21. bis 23.6. nimmt das TSO-Mitglied Axel Martin an der 5. Kleinplanetentagung der VdS-Fachgruppe "Kleine Planeten" an der Sternwarte Sonneberg in Thüringen teil.
|
Oktober
|
Nach mehr als 6½ Jahren Astrometrie und über 2800 gemeldeten Positionen entdecken auch wir am 9. Oktober (endlich) unseren ersten Kleinplaneten. Er erhält vom Minor Planet Center die Bezeichnung 2002 TJ69. Aufgrund seiner Entdeckungshelligkeit von weniger als 18,5mag war es nur dank der Funktion "Stack & Track" unserer Auswertesoftware "Astrometrica" möglich ihn mit dem C-8 zu finden.
Weitere Details zu dieser Entdeckung können sie hier nachlesen.
Für alle die, die diesen oder einen unserer anderen Kleinplaneten auch einmal beobachten und hoffentlich zur Sicherung seiner Bahn auch astrometrieren wollen, haben wir unsere Follow-up Seite, auf der Ephemeriden auf Basis der aktuellen Bahndaten des Minor Planet Centers berechnet werden können, entsprechend ergänzt.
Die Entdeckungsaufnahmen des Kleinplaneten 2002 TJ69
|
Die Entdeckungsaufnahmen des Kleinplaneten 2002 TJ69. Wenn man weiß wo er genau steht, ist er auch ohne "Track & Stack" trotz seiner geringen Helligkeit knapp über dem Hintergrundrauschen sichtbar.
|
|
Dezember
|
Bei der Firma OTE in Wuppertal bestellen wir neue Schneckenradantriebe für die Selbstbau-Montierung. Neben einer deutlich erhöhten Positioniergeschwindigkeit soll hierdurch auch eine Reduzierung der Windanfälligkeit erreicht werden. Laut OTE steht damit auch einer Vergrößerung des aufgesetzten Teleskops nichts mehr im Weg, so dass wir direkt einen 14"-Newton der Firma Orion-Optics UK mitbestellen. Weil die Antriebe speziell an unsere Montierung angepasst werden müssen, wird diese Zerlegt und nach Wuppertal gebracht.
|