TSO - Logo
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628

©1998 TSO

Besucherzaehler

Besucher seit dem 6.1.2021


Unsere Sternwarte

1999

April

Da CCD-Kameras in der Regel besonders für Wellenlängen im IR-Bereich empfindlich sind, muss man bei dem Betrieb einer solchen Kamera an einem Refraktor immer einen IR-Sperrfilter benutzen. Da dieser jedoch (wie der Name schon sagt) den kompletten IR-Anteil des Lichtes herausfiltert, beraubt man sich auf diese Weise selbst ca. 60% des ansonsten nachweisbaren Lichtes. Im Fall unseres 4"-Refraktors bedeutete dies, dass wir trotz einer Belichtungszeit von bis zu 8 Minuten nur auf eine vermeßbare Sternhelligkeit von ~15,5mag kamen - also viel zu wenig um sinnvoll Astrometrie betreiben zu können!

Ein für die CCD-Fotografie besser geeignetes Teleskop musste her. Dank der jetzt wesentlich stabileren Montierung stand der Anschaffung eines größeren Newtons oder SCTs also eigentlich nichts mehr im Wege. Aus unseren mit dem C-8 gesammelten Erfahrungen entschlossen wir uns deshalb zum Kauf eines gebrauchten 10"-SCTs von Meade.

TSO - Das neue 10"-SCT auf der G-11 Montierung
Das neue 10"-SCT auf der G-11 Montierung

Dank der Spiegeloptik des neuen Schmidt-Cassegrain Teleskops, konnte nun auch bei der CCD-Fotografie mit der Cookbook-Kamera auf die Verwendung eines IR-Sperrfilters verzichtet werden.

Mai

Da die anderen drei TSO-Mitglieder gemeinsam verreist sind, wird die am 8.5. stattfindende essener Astromesse ATT in diesem jahr nur von unserem Mitglied Michael Tator besucht.

Juni

Die TSO-Mitglieder nehmen am 26. und 27.6. an der 2. Kleinplanetentagung der VdS-Fachgruppe "Kleine Planeten" an der Starkenburg Sternwarte in Heppenheim teil.

August

Zusammen mit dem essener Sternfreund Ewald Goitowski machen wir uns am 10.8. nach Süddeutschland auf, um dort am 11.8. die totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Auf dem zwischen Pforzheim und Stuttgart gelegenen Gelände des Modellflugcubs Perouse bauen wir zusammen mit ca. 30 weiteren Interessierten unsere Geräte auf. Leider macht uns das Wetter jedoch einen Strich durch die Rechnung: Anstatt der verfinsterten Sonne sehen wir nur Wolken, aus denen es zu allem Überfluss kurz vor der Totalität auch noch zu regnen beginnt. Gut, dass einer der anderen Beobachter einen großen Gartenpavillion aufgebaut hat, unter den wir mit unserer Ausrüstung flüchten können...

TSO - Optimismus trotz schlechen Wetters
Trotz der Bewölkung waren wir zunächst noch optimistisch.
TSO - Alles ist aufgebaut - die Finsternis kann beginnen
Alles ist aufgebaut - die Finsternis kann beginnen
TSO - Eins der wenigen Bilder der eigentlichen Finsternis
Eins der wenigen Bilder der eigentlichen Finsternis
Die verregnete Sonnenfinsternis.

Jetzt wo es dank der automatischen Nachführkontrolle auch mit der Cookbook-Kamera möglich war länger als 90 Sekunden zu belichten, standen wir plötzlich vor einem neuen Problem, mit dem keiner von uns gerechnet hatte - bei Belichtungszeiten über ca. zwei Minuten entstanden nicht erklärbare Päarchen von hellen und dunklen Pixeln, die sich durch keine uns bekannte Art der Bildbearbeitung wegrechnen ließen. Für den astrometrischen Einsatz war die Cookbook also nicht zu gebrauchen, so dass uns nichts anders übrigblieb, als sich nach einer anderen Kamera umzusehen!

TSO - Das Pixelproblem der Cookbook-Kamera
Das Pixelproblem bei langen Belichtungszeiten mit der Cookbook-Kamera

Das Pixelproblem bei der Cookbook-Kamera: Mit zunehmender Belichtungszeit werden immer mehr hell/dunkle Pixelpaare sichtbar. Diese treten immer an den selben Stellen auf dem CCD-Chip auf und haben ihre Ursache in der Chip-Architektur. Vergleiche mit anderen Kamerabenutzern zeigen, dass dieser Fehler stark von der Qualitätseinstufung des Chips durch den Hersteller abhängt. Da der Chip jedoch bereits seit mehreren Jahren nicht mehr produziert wird, sind zwischenzeitlich keine Modelle der höchsten Qualitätsstufe mehr erhältlich.

Nach langer Überlegung fiel unsere Wahl auf die SXL-8 der Firma Starlight Xpress. Ihre Pixelgröße von 15µm x 15µm zusammen mit einer Chipfläche von 7,7mm x 7,7mm ergab am 10"er bei F/6,3 ein ausreichend großes Bildfeld bei einer mit ca. 1,9" fast idealen Pixelgröße am Himmel. Nach einer Lieferzeit von fast 2½ Monaten erhielten wir die neue Kamera schließlich in der zweiten Augusthälfte.

September

Erste Tests mit der neuen SXL-8-Kamera waren nicht so recht überzeugend. Bereits auf den ersten Bildern zeigten sich auf den Rohbildern häßliche Streifen, die wir zunächst noch auf einen Fehler bei der Bildübetragung zurückführten. Als sich trotz Austausch des PCs jedoch keine Verbesserung der Bildqualität einstellte, fingen wir an den Fehler in der Kamera selbst zu vermuten. Freundlicherweise erklärte sich André Knöfel von der Walter-Hohmann-Sternwarte dazu bereit, die dort vorhandene Kamera gleichen Bautyps einmal zu Testzwecken mitzubringen. Als diese Kamera dann einwandfrei an unserem Teleskop funktionierte war alles klar: die Kamera muss repariert werden!

Vom 17. bis zum 19.9. nehmen drei der TSO-Mitglieder am 5. Cookbook-Workshop an der VdS-Sternwarte im thüringischen Kirchheim teil. Axel Martin stellt dabei in seinem Vortrag unsere Vorgehensweise bei der Astrometrie vor und Andreas Böker bericht in seinem Vortrag über unsere Erkenntnisse bezüglich des Problems der hell/dunklen Pixelpaare bei der Langzeitbelichtung mit der Cookbook-Kamera. Vor allem letzterer Vortrag ist sehr ernüchternd für die anderen Teilnehmer, zeigt er doch auf, dass die Cookbook-Kamera nur ein stark eingeschränkter Ersatz für eine teure kommerzielle CCD-Kamera ist.

TSO - Andreas Böker bei seinem Vortrag auf dem 5. Cookbook-Workshop in Kirchheim
Andreas Böker bei seinem Vortrag auf dem 5. Cookbook-Workshop in Kirchheim

Andreas Böker bei seinem Vortrag auf dem 5. Cookbook-Workshop in Kirchheim

Im VdS-Journal, der Mitgliederzeitschrift der "Vereinigung der Sternfreunde Deutschland e.V." (VdS), erscheint ein von unserem Mitglied Axel Martin verfasster Artikel über "Die Starlight Xpress-Kamera (Framestore)" CCD-Kamera. Klicken Sie zum Lesen auf das unten stehende PDF-Icon.

Download als PDF-Datei

(PDF-Datei, 147 kB)

Oktober

Am 2.10. besuchen die TSO-Mitglieder die 18. "Bochumer Herbsttagung" (BoHeTa) an der Ruhr-Universität Bochum. In einem 15-minütigen Vortrag stellen wir unsere Sternwarte und unsere Vorgehensweise bei der Astrometrie von Kleinplaneten vor.

Am 23.10. präsentieren wir uns mit einem Stand auf der 4. Amateurastronomischen Tagung am Niederrhein (ATN) in der Duisburger Mercator-Halle. Als Teil des Rahmenprogramms hält unser Mitglied Axel Martin seinen Vortrag "Einführung in die Astrofotografie".

November

Die vierte Namibiareise der TSO-Mitglieder Andreas Böker, Karolin Kleemann-Böker und Axel Martin steht gant im Zeichen der Astronomie: Nach einer Woche auf der Gästefarm "Niedersachsen" verbringen sie eine weitere Woche an der "Cuno Hoffmeister Gedächtnissternwarte". Einige der hierbei auf chemischem Film entstandenen Astrofotos können Sie sich auf unserer Seite Astrofotografie in Namibia ansehen. Weitere Bilder von dieser und anderen Namibia-Reisen finden Sie auf der TSO - Reisefotografie Seite in dem Album "Namibia - 1996 bis 2001".

Nach einer für uns fast unendlichen Wartezeit von mehr als sechs Wochen war die Kamera endlich wieder da. Da auf ersten Tests auch keine direkten Bildfehler mehr sichtbar waren, schien mit ihr auch aufnahmetechnisch alles in Ordnung zu sein. Vergleiche von Aufnahmen der SXL-8 am 10"er mit am selben Abend mit der Framestore-Kamera am C-8 gemachten Bildern zeigten jedoch bei gleicher Belichtungszeit fast 1,5mag weniger Grenzgröße! Also: Kamera wieder zur Reparatur einschicken und warten...

TSO - Sternfeld 41 Sekunden mit der Starlight Xpress Framestore am C-8 belichtet
Sternfeld 41 Sekunden mit der Starlight Xpress Framestore am C-8 belichtet
TSO - TSO - Sternfeld 41 Sekunden mit der Starlight SXL-8 am C-8 belichtet
Sternfeld 41 Sekunden mit der Starlight SXL-8 am C-8 belichtet

Zweimal das gleiche Himmelsgebiet: links mit der bereits vorhandenen Starlight Xpress Framestore, rechts mit der neuen SXL-8 aufgenommen. Beide Bilder entstanden kurz hintereinander am C-8 bei einer Belichtungszeit von 41 Sekunden. Sehr deutlich ist die wesentlich geringere Empfindlichkeit der SXL-8 anhand der verminderten Grenzgröße zu erkennen.

Jetzt wo wir mal wieder ohne Kamera waren, hatten wir erzwungenermaßen Zeit, uns mit der Lösung anderer Probleme zu beschäftigen. Bereits bei den ersten Fotoversuchen mit der Cookbook-Kamera am 10"er war uns aufgefallen, dass die ST-4 in ca. 40% aller Aufnahmen mit der Nachführung des Teleskops nicht richtig klar kam. Es zeigte sich schnell, dass äußere Einflüsse wie z.B. leichte Windböen dafür verantwortlich waren. Eine stabilere Montierung als die G-11 musste her! Wenn solche Montierungen nur nicht so teuer wären... Gerade letztere Überlegung - zusammen mit Andreas langgehegtem Wunsch einmal selbst eine Montierung zu konstruieren und zu bauen - war es, die uns Mitte des Monats mit der Anfertigung von ersten Planungsskizzen beginnen ließ.

Dezember

Zwischen Weihnachten und Silvester erhielten wir endlich Nachricht darüber, was mit unserer neuen CCD-Kamera nun los sei. Die Antwort des Händlers war mehr als nur ernüchternd: "...die Kamera ist o.k. - alle Kameras dieser Reihe sind so unempfindlich..." Glücklicherweise hatte er aber Verständnis dafür, dass wir mit einer solch unempfindlichen Kamera für die Astrometrie nichts anfangen konnten. Er erkläre sich daher bereit, die Kamera zurückzunehmen.

Weiter zum Jahr 2000

Zurück zum Jahr 1998

Zurück zur TSO-Startseite