TSO - Logo
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628

©1998 TSO

Besucherzaehler

Besucher seit dem 6.1.2021


Unsere Sternwarte

1997

April

Am 12.4. nehmen drei Mitglieder des TSO an der Würzburger Frühjahrstagung teil.

Zusammen mit der IG StaR präsentiert sich das TSO zudem am 19.4. mit einem Stand auf der 13. Astromesse ATT in Essen.

Um den bei der Benutzung von nur einem Teleskop durch vier Personen naturgemäß entstehenden Spannungen vorzubeugen, hatten wir uns bereist im Vorfeld überlegt, die von unserer anfänglichen Ausrüstung noch übriggebliebene Super-Polaris Montierung wieder zu reaktivieren. Auf der Messe wurde daher ein 4"-Refraktor von Vixen angeschafft, der zur visuellen Beobachtung mit dieser Montierung ausreichend stabil eingesetzt werden kann.

Aufgrund seiner Position am westlichen Abendhimmel ist der im April sichtbare helle Komet "Hale-Bopp" am fest aufgestellten C-8 nur sehr eingeschränkt zu beobachten. Dank des neuen transportablen Gerätes nutzen wir kurzerhand die Möglichkeit auch "auf der Straße" beobachten zu können. Trotz abendlicher Stunde kommen wir so mit vielen Passanten ins Gespräch und können einigen Leuten u.a. die dem bloßen Auge verborgenen Strukturen in der Nähe des Kometenkerns zeigen.

TSO - Übersichtsaufnahme des Kometen "Hale-Bopp"
Übersichtsaufnahme des Kometen "Hale-Bopp"
TSO - Details im Kern des Kometen "Hale-Bopp"
Details im Kern des Kometen "Hale-Bopp"

Trotz der für unser fest aufgestelltes Sternwartengerät schlechten Position am Himmel, gelingen uns einige interessante Aufnahmen des Kometen "Hale-Bopp". Während für die Details im Kometenkern das C-8 zum Einsatz kommt, verwenden wir für Übersichtsaufnahmen ein 500mm-Teleobjektiv.

Juni

Mit einem eigenen Stand präsentieren sich das TSO und die IG StaR am 7.6. auf dem 2. "Hattinger Astronomische Trödel-Tag" (HATT).

TSO - Stand des TSO und der IG StaR auf dem 2. HATT
Stand des TSO und der IG StaR auf dem 2. HATT

Zusammen mit der IG StaR präsentieren wir uns mit einem Stand auf dem 2. "Hattinger Astronomische Trödel-Tag" (HATT).

Obwohl der transportable Einsatz des 4"-Refraktors gerade bei der Beobachtung des Kometen Hale-Bopp sehr vorteilhaft war - der Komet wurde, von der Sternwarte aus gesehen, fast ständig von nahegelegenen Häusern oder Bäumen verdeckt - entschlossen wir uns schließlich dazu, auch dieses Teleskop auf einer festen Säule aufzustellen. Da wir jedoch keine zweite Schiebedachhütte bauen konnten, fiel unsere Wahl auf eine freistehende Säule, auf der zwar die Montierung permanent verblieb, das Teleskop aber nach Beendigung der Beobachtungen wieder herunter genommen wurde. Um die Optik trotzdem auf Außentemperatur zu halten, wurde unter der Schiebedachhütte eine Aufbewahrungsbox konstruiert, die den kompletten Tubus samt angebautem Zubehör aufnehmen konnte.

TSO - Außenansicht des TSO mit neuer Refraktorsäule
Außenansicht des TSO mit neuer Refraktorsäule

Das TSO, so wie es sich im Sommer 1997 dem Betrachter präsentierte. Der Refraktor verblieb, wie im Text beschreiben, nicht permanent auf der Säule. Wenn nicht beobachtet wurde, konnte er komplett mit Leitfernrohr in einer unter der Schiebedachhütte angebrachten Aufbewahrungskiste verstaut werden. Die Montierung wurde bei Nichtbenutzung durch eine Plane vor äußeren Einflüssen geschützt.

September

Ihre zweite gemeinsame Namibia-Reise führt die drei TSO-Mitglieder Andreas Böker, Karolin Kleemann-Böker und Axel Martin zunächst wieder auf die in der Nähe von Windhoek gelegene "Cuno Hoffmeister Gedächtnissternwarte", wo sie direkt am ersten Abend die totale Mondfinstenis beobachten können. Auf der anschließenden zweiwöchigen Rundreise erkunden sie dann den Süden des Landes: Vom Köcherbaumwald bei Keetmanshoop führt der Weg über den Fishriver Canyon, Lüderitz und das Sossus Vlei nach Swakopmund. Im Anschluss daran geht es noch einmal für eine Woche auf die Gästefarm "Niedersachsen", wo wieder die dortige Sternwarte genutzt werden kann.

Einige der hierbei auf chemischem Film entstandenen Astrofotos können Sie sich auf unserer Seite Astrofotografie in Namibia ansehen. Weitere Bilder von dieser und anderen Namibia-Reisen finden Sie auf der TSO - Reisefotografie Seite in dem Album "Namibia - 1996 bis 2001".

Oktober

Wie bereits im Vorjahr präsentieren wir uns zusammen mit der IG StaR auch am 18.10. wieder mit einer Posterwand im Foyer der 16. "Bochumer Herbsttagung" (BoHeTa) an der Ruhr-Universität Bochum.

TSO - Posterpräsentation des TSO und der IG StaR auf der 16. BoHeTa
Posterpräsentation des TSO und der IG StaR auf der 16. BoHeTa.

Posterpräsentation des TSO und der IG StaR auf der 16. BoHeTa.

November

Durch den Kauf einer gebrauchten ST-4 Nachführkamera der Firma SBIG konnte die Nachführgenauigkeit am C-8 noch einmal erheblich gegenüber der manuellen Nachführung gesteigert werden. Ab jetzt war es endlich möglich seeingbegrenzte Bilder zu gewinnen. Hierdurch waren wir in der Lage, die erreichbare Grenzhelligkeit bei einer maximal möglichen Belichtungszeit von knapp 11 Minuten auf etwa 18mag zu erhöhen. Die vermessbare Grenzgröße für die Kleinplanetenfotografie bei der bei uns üblichen Belichtungszeit von etwa 5½ Minuten konnte ebenfalls um knapp 0,5mag auf ca. 17,5mag verbessert werden!

TSO - Nachführkamera am Teleskop
Nachführkamera am Teleskop
TSO - Steuereinheit der Nachführkamera
Steuereinheit der Nachführkamera
TSO - Grenzgröße einer mit ST-4 nachgeführten Aufnahme - 628sec
Grenzgröße einer mit Nachführkamera aufgenommenen Aufnahme - 628s

Die ST-4 Nachführkamera am Off-Axis-Guider des C-8. Um nicht ständig durch umstöpseln der filigranen Western-Digital-Stecker zwischen Kamera und Handtaster hin- und herschalten zu müssen, wurde eigens eine Umschaltbox (im Bild rechts oberhalb der ST-4 Steuereinheit sichtbar) aus einer Druckerswitch gebaut. Durch den Einsatz der Nachführkamera war es nun möglich wesentlich punktförmigere Sternabbildungen zu erzeugen, wodurch sich die erreichbare Grenzgröße um ca. 0,5mag gegenüber der Handnachführung erhöhen ließ. Die untere Abbildung zeigt eine 656sec lang belichtete Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 2371/72 im Sternbild Zwillinge. Die markierten Sterne sind mit den Rothelligkeiten aus dem USNO-A2.0 Sternkatalog beschriftet.

Am 8.11. nehmen wir am 3. Cookbook-Workshop teil, der dieses Jahr an der Sternwarte Hagen stattfindet. Da wir mit dem Bau unserer eigenen Kamera in einer Sackgasse stecken, knüpfen wir hier erste Kontakte zu anderen Kamerabastlern, damit dieses Projekt in der nähren Zukunft vielleicht einmal abgeschlossen und gleichzeitig auch der 4"-Refraktor mit einer CCD-Kamera ausgestattet werden kann.

TSO - Der 3. Cookbook Workshop an der Sternwarte in Hagen
Die Teilnehmer des 3. Cookbook Workshops an der Sternwarte in Hagen.

Der Vortragsraum der Hagener Sternwarte ist während des 3. Cookbook Workshops fast bis auf den letzten Platz besetzt.

Weiter zum Jahr 1998

Zurück zum Jahr 1996

Zurück zur TSO-Startseite