TSO - Logo
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628

©1998 TSO

Besucherzaehler

Besucher seit dem 6.1.2021


Unsere Sternwarte

2020

Februar

Als Vorbereitung für den Umzug auf einen anderen Webserver wird die TSO-Webseite auf ein neues Layout ohne Frames umgestellt.

April

Gegen Ende des Monats zieht die TSO-Webseite auf den neuen Webserver um.

Juli

Im Zuge unseres Umzugs in unsere neue Wohnung im Erdgeschoss, wird auch die Sternwarte an das LAN angeschlossen. Die Verbindung zum Steuerrechner ist nun deutlich stabiler und vor allem auch deutlich schneller.

Nach einer länger andauernden Wolkenperiode gelingt uns in der Nacht vom 11. auf den 12. Juli endlich auch die Sichtung des hellen Kometen C/2020 F3 (NEOWISE). Neben einigen Aufnahmen mit stehender Kamera entsteht dabei auch ein Video, dass den Aufgang des Kometen hinter den, die Sternwarte umgebenden Häusern zeigt.

TSO - Der Komet C/2020 F<sub>3</sub> (NEOWISE) am Abend des 11. Juli 2020 gegen 23:45 MESZ
Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am Abend des 11. Juli 2020 gegen 23:45 MESZ.

Aufnahmedaten:

Kamera: EOS 6D Mk II / Objektiv: Canon EF 70-200mm 2.8 L IS USM II / Brennweite: 200mm / Belichtungszeit: 2s / Blende: 2.8 / Empfindlichkeit: ISO 800
TSO - Der Komet C/2020 F<sub>3</sub> (NEOWISE) am Morgen des 12. Juli 2020 gegen 3:42 MESZ
Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am Morgen des 12. Juli 2020 gegen 3:42 MESZ.

Aufnahmedaten:

Kamera: EOS 6D Mk II / Objektiv: Canon EF 70-200mm 2.8 L IS USM II / Brennweite: 100mm / Belichtungszeit: 4s / Blende: 2.8 / Empfindlichkeit: ISO 800

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) in der Nacht vom 11. auf den 12. Juli 2020.

Zwei Nächte später gelingt eine weitere Sichtung am Abendhimmel.

TSO - Am Abend des 13. Juli 2020 stand der Komet C/2020 F<sub>3</sub> (NEOWISE) gegen 23:30 MESZ direkt neben dem Turm der Lutherkirche in Mülheim - Speldorf
Am Abend des 13. Juli 2020 stand der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) gegen 23:30 MESZ direkt neben dem Turm der Lutherkirche in Mülheim - Speldorf.

Aufnahmedaten:

Kamera: EOS 6D Mk II / Objektiv: Canon EF 70-200mm 2.8 L IS USM II / Brennweite: 200mm / Belichtungszeit: 2s / Blende: 2.8 / Empfindlichkeit: ISO 800

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am Abend des 13. Juli 2020.

Am Abend des 20. Juli steuern wir die Sternwarte zum ersten Mal über die neue LAN-Anbindung. Wie die ersten Tests bereits erwarten ließen, ist die Verbindung nicht nur deutlich schneller, sondern auch wesentlich stabiler als die alte Kombination aus WLAN und DLAN. Alle Programme reagieren direkter und die früher mehrmals pro Nacht aufgetretenen Verbindungszusammenbrüche blieben aus. Zudem fällt auf, dass die Genauigkeit unserer Zeitsynchronisation sich von knapp 0,5 Sekunden auf fast 0,2 Sekunden verbessert hat.

Parallel zur Photometrie des Kleinplaneten (1146) Biarmia entstehen in derselben Nacht noch einmal Aufnahmen des Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) mit stehender Kamera am Abendhimmel.

TSO - Der Komet C/2020 F<sub>3</sub> (NEOWISE) am Abend des 20. Juli 2020 gegen 22:35 MESZ
Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am Abend des 20. Juli 2020 gegen 22:35 MESZ

Aufnahmedaten:

Kamera: EOS 6D Mk II / Objektiv: Canon EF 24-105mm 4.0 L IS USM II / Brennweite: 42mm / Belichtungszeit: 20s / Blende: 4 / Empfindlichkeit: ISO 800

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am Abend des 20. Juli 2020.

August

Um in Zukunft für nächtliche Zeitrafferaufnahmen besser gerüstet zu sein, entschließen wir uns nach langem Überlegen nun doch ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für die Canon 6D Mk II zu kaufen. Unsere Wahl fällt dabei auf das 20mm f1.8 ED der Firma Samyang. Ein schneller Test am mülheimer Sternenhimmel fällt sehr positiv aus: Entgegen vieler Bewertungen anderer Samyang-Objektive (z.B. auf Amazon) läßt sich unser Exemplar problemlos auf "unendlich" fokussieren und selbst bei voller Öffnung halten sich Astigmatismus und Vignettierung noch in erträglichen Grenzen.

TSO - Blick von der Sternwarte in Richtung Westen. Über dem Haus erkennt man Teile des Großen Wagen, sowie die Sternbilder Jagdhunde, Bootes und nödliche Krone.
Blick von der Sternwarte in Richtung Westen. Über dem Haus erkennt man Teile des Großen Wagen, sowie die Sternbilder Jagdhunde, Bootes und nödliche Krone.

Aufnahmedaten:

Kamera: EOS 6D Mk II / Objektiv: Samyang 20mm 1.8 ED / Brennweite: 20mm / Belichtungszeit: 20s / Blende: 1.8 / Empfindlichkeit: ISO 200
TSO - Beim Blick in Richtung Norden, stehen hinter der Kuppel des TSO leider nur die schwächeren Sterne des Großen Bären, sowie die Sternbilder Giraffe und (hinter den Wolken) Perseus.
Beim Blick in Richtung Norden, stehen hinter der Kuppel des TSO leider nur die schwächeren Sterne des Großen Bären, sowie die Sternbilder Giraffe und (hinter den Wolken) Perseus.

Aufnahmedaten:

Kamera: EOS 6D Mk II / Objektiv: Samyang 20mm 1.8 ED / Brennweite: 20mm / Belichtungszeit: 6s / Blende: 1.8 / Empfindlichkeit: ISO 200

Erste Testaufnahmen am Abend des 5. August mit unserem neuen 20mm-Objektiv fallen positiv aus.

Am zweiten Abend entsteht bereits ein kurzer Zeitrafferfilm, der unsere Sternwarte trotz Mondlicht im Einsatz bei der Photometrie des Kleinplaneten (978) Aidamina zeigt. Die eigentlich geplante Dokumentation der diesjährigen Perseiden fällt dagegen leider wegen dichter Bewölkung aus...

Zeitraffer der TSO-Kuppel vor den aufgehenden Herbststernbildern.

(Da es aufgrund der feinen Sternabbildungen ggf. zu Interferenzen kommt, sollte das Video im Vollbildmodus wiedergegeben werden.)

Dezember

Seit längerer Zeit hatten wir uns schon mit den Gedanken getragen, unsere schwere Selbstbaumontierung gegen eine moderne Montierung mit deutlich besseren GoTo-Funktionen auszutauschen. Ein zum Jahresende auszahlbereiter Sparvertrag - zusammen mit der noch bis zum Jahresende geltenden Absenkung der Mehrwertsteuer - gab dann schließlich den Auslöser, sich noch einmal intensiver mit diesem Thema zu befassen.

Aufgrund zahlreicher positiver Erfahrungen im Bekanntenkreis, fiel unsere Wahl relativ schnell auf eine GM 2000 HPS II COMBI Montierung des italienischen Herstellers 10 Micron. Als zudem noch klar war, dass eine solche Montierung bei unserem Lieferanten auf Lager war und somit noch vor Weihnachten bei uns sein könnte, begannen wir in der zweiten Dezemberwoche mit dem Rückbau der alten Montierung.

Zeitgleich wurde bei der Firma Gerd Weber Feinmechanik in Hattingen eine passende Adapterplatte bestellt, um die neue Montierung auf der bestehenden Betonsäule zu befestigen. Diese ist auch bereits nach knapp einer Woche feritg und wird nach dem Abholen sogleich auf der Säule angebracht und ausgerichtet.

TSO - Der Abbau der alten Montierung.
Der Abbau der alten Montierung.
TSO - Der Abbau der alten Montierung.
Der Abbau der alten Montierung.

Der Abbau der alten Montierung.

Nachdem an den vorangehenden Abenden immer wieder horizontnahe Wolken den Blick versperrt hatten, gelang uns am Abend des 18. Dezember endlich die erste brauchbare Beobachtung der diesjährigen engen Konjunktion der Planeten Jupiter und Saturn. Aufgrund umgebender Häuser war die Sicht von der Sternwarte aus sehr eingeschränkt, so dass wir uns spontan einen Platz mit besseren Sichtbedingungen in der Nähe suchen mussten.

Eine für den nächsten Abend geplante Beobachtung mit fotogenerem Vordergrund am Ruhrufer fiel dann leider wieder der aufziehenden Bewölkung zum Opfer.

TSO - Von der Sternwarte aus gesehen stehen Jupiter und Saturn am Abend des 18.12. nach Einbruch der Dunkelheit nur noch knapp über dem Dach des Nachbarhauses.
Von der Sternwarte aus gesehen stehen Jupiter und Saturn am Abend des 18.12. nach Einbruch der Dunkelheit nur noch knapp über dem Dach des Nachbarhauses.

Aufnahmedaten:

Kamera: EOS 6D Mk II / Objektiv: Canon EF 70-200mm 2.8 L IS II / Brennweite: 200mm / Belichtungszeit: 1/30s / Blende: 2.8 / Empfindlichkeit: ISO 1600
TSO - Etwas bessere, wenn auch nicht optimale Sichtbedingungen ergaben sich von der Eisenbahnbrücke an der Saarner Straße aus.
Etwas bessere, wenn auch nicht optimale Sichtbedingungen ergaben sich von der Eisenbahnbrücke an der Saarner Straße aus.

Aufnahmedaten:

Kamera: EOS 6D Mk II / Objektiv: Canon EF 70-200mm 2.8 L IS II / Brennweite: 70mm / Belichtungszeit: 1s / Blende: 2.8 / Empfindlichkeit: ISO 3200

Der Weihnachtsstern 2020 - Die enge Konjunktion der Planeten Jupiter und Saturn am Abendhimmel.

Am 22. Dezember kommt der Weihnachtsmann vorzeitig in Gestalt eines UPS-Fahrers vorbei! Auf seinem Schlitten In seinem Wagen hat er mehrere schwere Kartons, die zum Teil so groß sind, dass fast der komplette Hausflur blockiert ist. Leider konnte zu diesen Zeitpunkt das mitbestellte 230V-Netzteil noch nicht ausgeliefert werden. Um den Flur wieder passierbar zu machen, wird die Montierung aber trotzdem noch am selben Abend auf die Säule aufgesetzt.

Nachdem Tags zuvor bereits das Teleskop auf der Montierung befestigt wurde, liefert UPS am 24.12. glücklicherweise auch noch das Netzteil nach, so dass die Montierung über die Feiertage komplett in Betrieb genommen und mit der Kuppelsteuerung verbunden werden kann. Größere Wolkenlücken am 2. Weihnachtsfeiertag ermöglichen sogar eine erste, wenn auch noch sehr grobe Polausrichtung.

Da wir zusammen mit der Montierung auch den Steuercomputer in der Sternwarte gegen ein schnelleres Modell getauscht haben, müssen auch alle anderen Gerätschaften und deren Treiber neu installiert werden. Während die Wiederinbetriebnahme der CCD-Kamera und die Ansteuerung der neuen Montierung über die Planetariumssoftware EasySky problemlos funktionieren, verhindern aufziehende Wolken leider die Kalibrierung des Fokussiermotors an diesem Abend.

TSO - Von außen ist auf den ersten Blick keine Veränderung an der Sternwarte zu erkennen.
Von außen ist auf den ersten Blick keine Veränderung an der Sternwarte zu erkennen.
TSO - Im Inneren der Kuppel wirkt es dank der neuen Montierung deutlich geräumiger.
Im Inneren der Kuppel hat man das Gefühl, dass es aufgrund der neuen Montierung deutlich geräumiger geworden ist.
TSO - Doch das täuscht: Auch wenn sie in ihren Abmessungen sogar minimal größer als unsere alte Selbstbaumontierung ist, wirkt die GM 2000 aufgrund ihrer runden Achsgehäuse und der kompakten Antriebseinheiten nur deutlich kleiner.
Doch das täuscht: Auch wenn sie in ihren Abmessungen sogar minimal größer als unsere alte Selbstbaumontierung ist, wirkt die GM 2000 aufgrund ihrer runden Achsgehäuse und der kompakten Antriebseinheiten nur deutlich kleiner.
TSO - Um Problemen mit herabtropfendem Kondenswasser direkt vorzubeugen, haben wir die Halterung des neuen Steuerrechners wieder mit dem bereits bei der FS-2 bewährten "Regendach" versehen.
Um Problemen mit herabtropfendem Kondenswasser direkt vorzubeugen, haben wir die Halterung des neuen Steuerrechners wieder mit dem bereits bei der FS-2 bewährten "Regendach" versehen.

Es ist vollbracht: Die neue Montierung steht samt Teleskop auf der Säule.

Weiter zum Jahr 2021

Zurück zum Jahr 2019

Zurück zur TSO-Startseite