TSO - Logo
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628

©1998 TSO

Besucherzaehler

Besucher seit dem 6.1.2021


Unsere Sternwarte

2011

Januar

Bei einem Urlaub in Südafrika besuchen wir auch unseren Freund André van Staden in Bredasdorp. Wir erfahren, dass es ihm nach mehrwöchiger Anstrengung kurz vor Weihnachten gelungen ist, unsere defekte ST-9E wiederzubeleben. Wie nicht anders zu erwarten war, erreicht er mit der neuen Kamera etwa eine Größenklasse schwächere Sterne. Dank der so verbesserten Technik will er in den nächsten Monaten endlich mit einem lange geplanten Projekt, der Lichtkurvenbestimmung des Pulsars im Krebsnebel, beginnen.

Februar

Die Inbetriebnahme der neuen Kamera verzögert sich aufgrund des schlechten Wetters und verschiedener Treiberprobleme weiter.

Aufgrund der Treiberproblematik wird der Steuer-PC des 14"-Newton auf Windows 7 Pro 32Bit umgestellt.

April

Am 7.4. verstirbt unser Mitglied Andreas Böker. Trotz seiner bereits im Dezember 2009 diagnostizierten unheilbaren Krebserkrankung kam sein Tod doch sehr plötzlich für uns.

Todesanzeige: Andreas Böker

Im Laufe dieses Monats gelingen auch die ersten Aufnahmen mit der neuen CCD-Kamera am 14"-Newton. Sie wird in den kommenden Monaten hauptsächlich für Schmalbandaufnahmen von Gasnebeln eingesetzt.

Mai

In diesem Monat werden durch unser Mitglied Axel Martin die letzten Beobachtungen an den Teleskopen der "Tzec Maun Foundation" in New Mexico durchgeführt. Mit dem Beginn der regenreicheren Sommermonate schließen die beiden Sternwarten für Wartungsarbeiten. Aufgrund des geplanten Neubaus eines 1m-Teleskops wird die Sternwarte in New Mexico in der kommenden Saison dann mit deutlich weniger (Klein-)Teleskopen und auch nur noch für Schulklassen zugänglich sein. Die Sternwarte in Australien wird komplett geschlossen. Eine Nutzungsmöglichkeit für "Amateurforscher" wird es zudem auf absehbare Zeit leider nicht mehr geben.

Die geringe Zahl von aufeinander folgenden klaren Nächten an unserer eigenen Sternwarte führt in der Folgezeit dazu, dass wir die Photometrie von Kleinplaneten komplett aufgeben. Da zudem die Zahl der mit unseren Teleskopen erreichbaren Kleinplaneten, bei denen Astrometrie "sinnvoll" erscheint, aufgrund der zahlreichen neuen professionellen Surveys immer weiter zurück geht, verlagert sich unser Beobachtungsschwerpunkt in den kommenden Monaten nach und nach immer mehr auf die Fotografie lichtschwacher Galaxien.

Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem neuen Betriebssystem wird auch der Steuer-PC des 12"-Newton auf Windows 7 Pro 32 Bit umgestellt.

Juni

Vom 17. bis zum 19. Juni nehmen wir an der 14. Kleinplanetentagung der VdS Fachgruppe "Kleine Planeten" an der Starkenburgsternwarte in Heppenheim teil.

Seit dem 20.6. ist es offiziell: Der von Bernd Koch eingereichte Namensvorschlag für den von ihm am 7.11.1997 entdeckten Kleinplaneten (15924) 1997 VE5 wurde vom Committee for Small-Body Nomenclature der International Astronomical Union (IAU) angenommen. Er trägt damit ab jetzt offiziell die Bezeichnung:

(15924) Axelmartin

Hier die Namensbegründung die beim MPC veröffentlicht wurde:

(15924) Axelmartin = 1997 VE5

Discovered 1997 Nov. 7 by B. Koch at Solingen.

Axel Martin (b. 1968) is a longtime German amateur astronomer and co-founder of the Turtle Star Observatory. As a member of the VdS Fachgruppe "Kleine Planeten" he works on the astrometry and photometry of minor planets.

Informationsseite des NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) zum Kleinplaneten (15924) Axelmartin.

Die aktuelle Position von (15924) Axelmartin kann mit Hilfe des Minor Planet Ephemeris Service auf Basis der aktuellen Bahndaten des Minor Planet Centers berechnet werden.

Weiter zum Jahr 2012

Zurück zum Jahr 2010

Zurück zur TSO-Startseite