Auf dieser Seite haben wir für Sie einige interessante und praktische Internet-Links zu verschiedenen Themen der Amateurastronomie zusammengestellt. Wie bei allen Link-Listen erhebt auch unsere keinen Anspruch auf Vollständigkeit...
Vereine + Listen
|
Vereinigung der Sternfreunde Deutschland e.V.
|
Die Dachorganisation der Amateurastronomen in der Bundesrepublik. In zahlreichen Fachgruppen findet man Unterstützung in allen Teilbereichen der astronomischen Betätigung
|
Astronomie.de
|
Das größte deutschsprchige Diskussionsforum zum Thema Astronomie
|
Astrotreff.de
|
Ein weiteres deutschsprchiges Diskussionsforum zum Thema Astronomie
|
Hersteller - Sternwarten-Schutzbauten
|
Baader Planetarium
|
Sternwartenkuppeln aus GFK mit Durchmessern zwischen 2,1m und 8,5m. Neben den klassischen Kuppeln mit Beobachtungsspalt werden auch sog. "AllSky Domes" angeboten, bei denen das Teleskop während der Beobachtung komplette Horizontsicht hat. Während die Modelle ab 3,2m Durchmesser nur komplett motorisiert angeboten werden, kann bei den kleineren Modellen auch eine manuell bedienbare Version erworben werden.
|
ScopeDome
|
Die polnische Firma ScopeDome fertigt verhältnismäßig preiswerte Sternwartenkuppeln aus GFK in 2m, 3m, 4m und 5,5m Durchmesser. Diese werden auf Wunsch auch mit einer voll automatisierten Steuerung angeboten. Am TSO haben wir die 3m-Version im Einsatz.
|
Hersteller - gekühlte CCD-/CMOS-Kameras für die Langzeit-Fotografie
|
Astrel Instruments
|
(stand-alone) Kameras für den Amateureinsatz
|
ATIK
|
Kameras für Anfänger und Fortgeschrittene
|
Diffraction Limited (SBIG)
|
Kameras für Anfänger, Fortgeschrittene und für den gehobenen Amateureinsatz
|
Finger Lakes Instrumentation
|
Kameras für den gehobenen Amateureinsatz
|
Moravian Instruments Inc.
|
Kameras für Anfänger und Fortgeschrittene
|
Orion Telescopes
|
Kameras für Anfänger und Fortgeschrittene
|
Oxford Instruments / Andor / Apogee
|
Kameras für Fortgeschrittene und für den gehobenen Amateureinsatz
|
QHY
|
Kameras für Anfänger und Fortgeschrittene (Diese Kameras werden in Deutschland unter der Bezeichnung "ALccd" angeboten!)
|
QSI
|
Kameras für Anfänger und Fortgeschrittene
|
Starlight Xpress
|
Kameras für Anfänger und Fortgeschrittene
|
ZW Optical
|
Kameras für Anfänger und Fortgeschrittene
|
Software - Sternkarten und Planetariumsprogramme
|
Cartes du Ciel
|
Eines sehr umfangreiches Sternkartenprogramme und zudem Freeware! Die im Basis-Download enthaltenen Datensätze reichen für Beobachtungen mit dem bloßen Auge aus. Die ca. 70 bzw. 40 MB großen Zusatzpakete enthalten ausreichend Stern- und Deepskydaten für den visuellen Beobachter (Sterne bis 12mag, sowie die Kataloge NGC, PGC, GCM, GPN, LBN und OCL). Für Fotografen kann zudem auch der hochpräzise und bis 16mag herunter reichende UCAC4 eingebunden werden (max. 2,7 GB download!). Über die Datei MPCORB.DAT des Minor Planet Center besteht zudem die Möglichkeit immer die aktuellsten Bahndaten aller bekannten Kleinplaneten einzulesen.
|
EasySky
|
Das ideale Sternkartenprogramm für den Kleinplanetenbeobachter! Als Datensatz stehen der PPM und der GSC zur Verfügung. Wenn vorhanden können aber auch die USNO-A bzw. B Kataloge eingebunden werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit über die Datei MPCORB.DAT des Minor Planet Center immer die aktuellsten Bahndaten aller bekannten Kleinplaneten einzulesen. Aufgrund der zahlreichen Filtermöglichkeiten können die angezeigten Kleinplaneten auf die Interessen des jeweiligen Beobachters angepasst werden.
|
Guide
|
Eines der umfangreichen Sternkartenprogramme. Bereits auf der Software-CD stehen neben PPM und GSC aus zahlreiche Spezialkataloge (DeepSky-Objekte, Doppelstern, Veränderliche, usw.) zur Verfügung. Über die Datei MPCORB.DAT des Minor Planet Center besteht die Möglichkeit immer die aktuellsten Bahndaten aller bekannten Kleinplaneten einzulesen. Auf der Programm-Homepage besteht zudem die Möglichkeit sich zahlreiche weitere Spezialkataloge herunter zu laden.
|
MegaStar
|
Ebenfalls ein gutes Sternkartenprogramm für den Kleinplanetenbeobachter! Als Datensatz stehen u.a. SAO, GSC, Hipparcos und Tycho sowie zahlreiche Kataloge von DeepSky-Objekten, Veränderlichen oder Doppelsternen zur Verfügung. Es besteht außerdem die Möglichkeit sowohl über die Datei MPCORB.DAT des Minor Planet Center als auch über die Datei ASTORB.DAT des Lowell Observatory immer die aktuellsten Bahndaten aller bekannten Kleinplaneten einzulesen.
|
TheSky
|
Ebenfalls ein gutes Sternkartenprogramm für den Kleinplanetenbeobachter! Als Datensatz steht u.a. der GSC sowie zahlreiche Kataloge von DeepSky-Objekten zur Verfügung. Es besteht außerdem die Möglichkeit über die Datei MPCORB.DAT des Minor Planet Center immer die aktuellsten Bahndaten aller bekannten Kleinplaneten einzulesen. Zusammen mit der weiter unten beschriebenen Bildbearbeitungs- und Steuersoftware MaxIm DL ist eine automatische Steuerung des Teleskops über die CCD-Software möglich.
|
Software - CCD-Kamera (Auswertung / Bildbearbeitung / PC-Remoteverbindung / Teleskop- und Kamerasteuerung)
|
AIP4Win
|
Sehr umfangreiche astronomische Software, die neben zahlreichen Bildbearbeitungsfunktionen auch eine automatische Photometrie relativ zu zwei Referenzsternen besitzt. Ab der aktuell ausgelieferten Version V2.x werden auch die ermittelten Messwerte incl. der Fehler jeder Einzelmessung auf drei Nachkommastellen angegeben.
Achtung: Leider ist diese Software nicht mehr direkt unter Windows 10 lauffähig. Sie funktioniert aber problemlos mit einem virtualisierten Windows 7, z.B. mittels VM VirtualBox von Oracle.
|
All Sky Plate Solver
|
Dieses nützliche Freeware-Programm bestimmt anhand seiner zuvor individuell herunter geladenen internen Datenbank in verhältnismäßig kurzer Zeit die astrometrische Position, den Maßstab und die Ausrichtung eines Bildes am Himmel. Für den Betrieb direkt in der Sternwarte besteht die Möglichkeit der Montierungs-Synchronisation mit Hilfe einer zuvor erstellten Aufnahme. Über die ASCOM-Schnittstelle werden sowohl die Kamera als auch die Montierung direkt angesteuert. Die Größe der benötigten internen Datenbank variiert dabei je nach verwendeter Brennweite und Größe des Aufnahmechips zwischen einigen wenigen MB und mehreren GB.
|
Anydesk
|
Ein Programm zur Fernsteuerung eines zweiten Rechners. Der Deskop des zusteuernden Rechners wird dabei in einem Fenster auf dem Steuerrechner angezeigt. Die Software gibt es aktuell (2020) in Versionen für acht verschiedene Betriebssysteme (Windows, macOS, Android, iOS, Linux, FreeBSD, Raspberry Pi und Chrome OS), wobei die Verbindung auch zwischen Rechnern mit unterschiedlichen Betriebssystemen möglich ist. Da die Verbindung zwischen den Rechnern über einen Server der Firma Anydesk hergestellt wird, müssen beide Rechner über eine aktive Internetbindung verfügen.
|
ASCOM
|
ASCOM ist ein Treiber-Standard zur Ansteuerung verschiedener astronomischer Hardware. Über die ASCOM-Schnittschelle können sowohl Kameras, als auch Fokussierer, Filterräder, Montierungen und ganze Sternwartenkuppeln angesteuert werden. Hierdurch ist im Extremfall der komplette Remote-Betrieb einer Sternwarte möglich:
- Die Montierung steuert die Azimutausrichtung des Kuppelspaltes
- Die Software des Fokussierers hat über das Bildaufnahmeprogramm zugriff auf die Kamera und kann somit automatisch Fokussieren
- Die Astrometriesoftware macht über das Bildaufnahmeprogramm eine Foto und synchronisiert anschließend die Montierung
- Das Bildaufnahmeprogramm, steuert Kamera, Nachführkamera und Filterrad und kann so automatisch ganze Bildserien z.B. für die LRGB-Aufnahmen oder die Astro- bzw. Photometrie generieren
|
AstroArt
|
Ein sehr komfortables Bildbearbeitungsprogramm aus Italien. Neben einer Möglichkeit zur "Batch"-Verarbeitung von CCD-Bildern finden sich hier auch viele Filterfunktionen sowie eine Funktion zur Astro- und Photometrie. Die direkte Steuerung verschiedener CCD-Kamera ist möglich. Praktische Erfahrungen, sowohl zur Astro-, als auch zur Photometrie mit diesem Programm liegen uns am TSO jedoch leider nicht vor, da wir mit anderen Programmen arbeiten.
|
Astrometrica
|
Das Astrometrieprogramm von Herbert Raab ist wohl das Standartprogramm für die astrometrische Vermessung von Himmelsaufnahmen!
Etwas umständlicher ist die Verwendung dieses Programmes für die Photometrie von bewegten Objekten: Selbst auf einem aktuellen schnellen PC-System benötigt die automatische Erkennung selbst heller bewegter Objekten sehr lange. In der Praxis ist es daher sinnvoll, die Position des zu photometrierenden Objekts per Hand anzuwählen. Bei sehr umfangreichen Bildserien dauert die Auswertung daher dann auch entsprechend lange. Leider enthält das automatisch erstellte Photometrie-File keine Abschätzung des Messfehlers. Dieser kann aber manuell mit einem (Spalten-)Editor aus der ADES-Positionsdatei eingefügt werden. Da Astrometrica zudem alle im Bild enthaltenen Sterne des verwendeten Sternkatalogs für die Helligkeitsbestimmung heranzieht, ist das Ergebnis der Photometrie leider etwa um den Faktor 10 (!) schlechter, als mit einem klassischen Photometrieprogramm, welches nur mit zwei, dafür aber dann möglicht hellen Referenzsternen arbeitet.
|
DeepSkyStacker
|
Freeware-Programm für Vorverarbeitung, Registrierung und Stacking von DeepSky-Aufnahmen. Neben dem für CCD-Kameras üblichen FITS-Format werden auch die Rohdaten-Formate vieler gängigen DSLRs unterstützt. Zur Weiterbearbeitung in anderen Programmen können die kombinierten Bilder als 16 oder 32 Bit TIFF- oder FITS-Datei abgespeichert werden.
|
Fitswork
|
Freeware-Programm für Vorverarbeitung, Registrierung und Stacking von DeepSky-Aufnahmen. Neben dem für CCD-Kameras üblichen FITS-Format werden auch die Rohdaten-Formate vieler gängigen DSLRs unterstützt. Zusätzlich zu den reinen Stacking-Funktionen gibt es auch weiterführende Bildbearbeitungsfunktionen, wie z.B. Rauschminimierung oder Glättung des Bildhintergrundes.
|
FocusMax
|
Diese Software kommuniziert über die ASCOM-Schnittstelle mit Fokussierer und Kamera. Nach einmaligem Anlernen kann ein Foto so deutlich besser und auch schneller fokussiert werden, als es z.B. mit anderen optischen Fokussierhilfen (Scheinerblende, Bathinovmaske) möglich ist. Gerade weil keine solchen Fokussierhilfen notwendig sind, eignet sich diese Software sehr gut für den Remote-Betrieb. Während die aktuelle Version 4 gekauft werden muss, sind ältere Versionen noch als Freeware erhältlich.
|
IRIS
|
Sehr umfangreiches Freeware-Programm, dass neben verschiedenen Bildbearbeitungsfunktionen auch eine automatische Astrometriefunktion besitzt. Da wir am TSO jedoch mit anderen Programmen arbeiten, liegen uns hier leider keine praktischen Erfahrungen vor.
|
MaxIm DL + DLSR
|
Diese Software erlaubt neben der Bildbearbeitung (incl. Astrometrie und Photometrie) auch die Steuerung des kompletten Teleskops incl. CCD-Kamera. Da wir dieses Programm allerdings nur zur Steuerung unserer Kamera(s) verwenden, liegen uns zu den weiteren Funktionen leider keine Erfahrungen vor.
|
MuniWin
|
Das speziell für die Helligkeitsbestimmung geschriebene Freeware-Programm photometriert in seiner aktuellsten Version sowohl bewegte, als auch unbewegte Objekte automatisch relativ zu beliebig vielen Referenzsternen. Die ermittelten Messwerte werden incl. Messfehler auf fünf Nachkommastellen in einem TXT-File ausgegeben.
|
PerAnSo
|
Perioden-Suchprogramm zur Auswertung von Photometriedaten. Mögliche Perioden werden anhand der Messdaten mittels Fourier-Analyse berechnet.
Achtung: Shareware! Die unregistrierte Version läuft für die ersten 14 Tage nach der Installation für jeweils 10 Minuten am Stück. Danach muss das Programme für 49,99 US$ (ca. 42,- €) registriert werden. Aufgrund eines Hardware-abhängigen Keys, muss nach jeder Anderung am Rechner leider eine neue Registrierung vorgenommen werden.
|
Remotedesktopverbindung
|
Ein in das Betriebssystem Windows integriertes Programm zur Fernsteuerung eines zweitern Windows-Rechners. Der Deskop des zusteuernden Rechners wird dabei in einem Fenster auf dem Steuerrechner angezeigt. Gegenüber externer Fernsteuersoftware wie z.B. Anydesk oder TeamViewer hat es den Vorteil, dass es auch dann funktioniert, wenn nur eine lokale Netzwerkverbindung zwischen den Rechnern besteht. Der Nachteil ist, dass nur Verbindungen zwischen Rechnern mit Windows-Betriebssystemen möglich sind.
|
TeamViewer
|
Ein Programm zur Fernsteuerung eines zweiten Rechners. Der Deskop des zusteuernden Rechners wird dabei in einem Fenster auf dem Steuerrechner angezeigt. Die Software gibt es aktuell (2020) in Versionen für sieben verschiedene Betriebssysteme (Windows, Mac, Linux, Chrome OS, Raspberry Pi, Android, iOS), wobei die Verbindung auch zwischen Rechnern mit unterschiedlichen Betriebssystemen möglich ist. Da die Verbindung zwischen den Rechnern über einen Server der Firma TeamViewer hergestellt wird, müssen beide Rechner über eine aktive Internetbindung verfügen.
|
Astrometrie / Photometrie von Kleinplaneten
|
AstDyS
|
Die Asteroids - Dynamic Site der Universität von Pisa liefert Informationen allen Kleinplaneten außer NEOs (siehe hierzu: NEODyS). Hier gibt es sowohl Daten für praktisch beobachtenden Astronomen, als auch theoretische Grundlagen zu solchen Objekten - u.a.:
- die Liste aller z.Z. bekannten Objekte
- die Liste aller Observatorien, die sich an der Beobachtung dieser Objekte bisher beteiligt haben
- alle bisherigen Beobachtungen dieser Objekte - sortiert nach Objekt bzw. Observatorium
- Bahnelemente aller "normalen" Kleinplaneten
- Software zur Bahnberechnung aus vorhandenen Beobachtungen
|
Asteroids and comets rotation curves (CdR) Regular variable stars light curves (CdL)
|
Sehr umfangreiche Sammlung von Lichtkurven von Kleinplaneten und veränderlichen Sternen. Hier werden u.a. auch die am TSO gemessenen Lichtkurven publiziert.
|
deutsche Kleinplaneten-Mailliste
|
Eine deutschsprachige Email-Liste speziell über Kleinplaneten und Kometen. Hier geht es um die verschiedensten Aspekte der Beobachtung und Bahnberechnung, aber auch um sonstige Fragen und Mitteilungen rund um die verschiedenen Kleinkörper unseres Sonnensystems.
|
deutsche Kleinplanetenseite
|
Gerhard Lehmann, der Leiter der VdS-Fachgruppe "Kleine Planeten", hat auf den Fachgruppen-Webseiten zahlreiche deutschsprachige Informationen zum Thema Kleinplaneten und deren Beobachtung zusammengestellt. Hier finden sich auch Listen mit den in Deutschland entdeckten Kleinplaneten, sowie Links zu Kleinplanetenbeoachtern im deutschsprachigen Raum.
|
FIND_ORB
|
Dieses Unterprogramm des Sternkartenprogramms GUIDE der Firma Project Pluto erlaubt die Berechnung von Bahndaten anhand eigener Beobachtungen. Sehr nützlich, wenn man einen eigenen Kleinplaneten entdeckt hat und ihn (meist aufgrund schlechten Wetters) nach mehreren Tagen wiederfinden muss.
|
GAIA-Sternkatalog
|
Dieser mit dem GAIA-Satelliten erstellte Sternkatalog deckt den kompletten Himmel bis herunter zu einer Helligkeit von 21mag ab. Er enthält dabei nicht nur Positions- und Farbdaten, sondern auch noch Informationen zu Parallaxe und Eigenbewegung der fast 1,7 Mrd. Objekte. Informationen zum Katalog und eine Möglichkeit für den Download finden sich hier.
|
Lowell Observatory
|
Die 1894 von Percival Lowell in Flagstaff, Arizona gegründete Sternwarte beschäftigt sich u.a. auch mit der Erforschung von Kleinplaneten. Sie stellt auf ihren Webseiten auch einige für Amateurbeobachter interessante Ressourcen zur Verfügung:
Aufsuchkarten
|
Erstellung von Aufsuchkarten speziell für die Beobachtung von Kleinplaneten. Es wird neben dem Bewegungsvektor auch die Bahnungenauigkeit in Form der sog. "line of variation" (LOV) eingezeichnet.
|
Bahndaten (ASTORB.DAT)
|
Diese Datei enthält die aktuellsten Bahndaten aller bekannten Kleinplaneten. Das File wird jeden Tag bis spätestens 11:00 UT auf den neusten Stand gebracht! Besonders interessant ist diese Quelle für Benutzer des Programms MegaStar, da dieses über eine entsprechende Konvertierungsroutine verfügt...
|
HOP Hierarchial Observing Protocol
|
Auf dieser Webseite kann man sich eine an die persönlichen Beobachtungsumstände angepaßte Liste von max. 100 Kleinplaneten erstellen lassen. Für die auf dieser Liste enthaltenen Objekte werden zur Zeit aktuelle Positionsmessungen benötigt, da sie u.a. entweder erst kürzlich neu entdeckt wurden, über einen relativ langen Zeitraum nicht genügend häufig vermessen wurden, ein aktuelles Ziel von Rausmsonden sind oder in der nächsten Zeit einen Stern bedecken werden.
|
|
Minor Planet Bulletin
|
Online-Journal mit wissenschaftlichen Papern zur Photometrie von Kleinplaneten.
|
Minor Planet Center
|
Das Minor Planet Center an des "Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics" in Cambridge (Mass.) ist weltweiter Ansprechpartner, wenn es um Kleinplaneten und Kometen geht! Auf den Webseiten erhält man so ziemlich alle Informationen über diese Himmelskörper - von den aktuellsten Bahndaten bis hin zur Anleitung für eigene Beobachtungen (auch mit Amateurmitteln). Interessante Dienste des Minor Planet Centers sind z.B.:
Bahndaten (MPCORB.DAT)
|
Diese Datei enthält immer die aktuellsten Bahndaten aller bekannten Kleinplaneten. Sie wird jeden Tag bis spätestens 11:00 UT auf den neusten Stand gebracht! Besonders interessant ist diese Quelle für Benutzer der verschiedenen Sternkartenprogramme, bei denen über eine entsprechende Konverteirungsroutine die Einbindung dieser Daten direkt möglich ist...
|
kritische Kleinplaneten
|
Diese Liste enthält alle Kleinplaneten von denen neue Positionsbeobachtungen zwecks Bahnsicherung benötigt werden.
|
Minor Planet Circulars
|
Die aktuellsten Minor Planet Circulars. Man bekommt so die aktuellsten Daten über neu entdeckte Kleinplaneten und Kometen.
|
Minor Planet Checker
|
Hier kann kann man nachprüfen, welche bisher bekannten Kleinplaneten sich zu einem fraglichen Zeitpunkt in einem bestimmten Himmelsgebiet befunden haben. Sehr gut zur Verifizierung von Neuentdeckungen!
|
Minor Planet & Comet Ephemeris Service
|
Hier können die Ephemeriden aller aktuell bekannten Kleinplaneten und Kometen berechnet werden. Auf Wunsch können auch die Residuen aller zum ausgewählten Objekt vorhandenen Positionsmessungen ausgegeben werden.
|
MPC Database Search
|
Auf dieser Webseite erhält man neben den Bahndaten und (falls zutreffend) der Namensbegründung auch Informationen zu den bisher eingegangenen Beobachtungen eines beliebigen Kleinplaneten. Desweiteren können hier auch alle von einer bestimmten Sternwarte eingesandten Positionsmeldungen abgerufen werden. Die Daten werden immer um die Vollmondzeit, im Zuge der generellen Bahnberechnungen des Minor Panet Centers, aktualisiert.
|
NEO Confirmation Page
|
Auf dieser Webseite kann man sich Ephemeriden von gerade neu entdeckten erdnahen Kleinplaneten, den sog. Near Earth Objects (NEOs) erstellen lassen. Aufgrund ihrer meist sehr großen Eigenbewegung ist eine Überwachung durch möglichst viele Sternwarten wichtig, damit das Objekt nicht "verloren geht" und eine Bahn berechnet werden kann.
|
New Object Ephemeris Generator
|
Auf dieser Webseite kann man sich anhand eigener Beobachtungen im MPC-Format eine provisorische Bahn berechnen lassen. Sehr gut zum wiederauffinden von neu entdeckten Objekten in der nächsten Beobachtungsnacht.
|
Residuals
|
Eine nach Beobachter und Jahr unterteilte Aufstellung, die die Abweichung der vom Beobachter gemessenen Positionen gegenüber der in der aktuellen MPCORB.DAT enthaltenen Bahn zeigt. Leider werden diese Daten nur 2-3 mal pro Jahr aktualsiert.
|
|
Minor Planet Info
|
Alle Infos zur Photometrie von Kleinplaneten - von Beobachtungsplanung und -durchführung, bis hin zu einer Lichtkurvendatenbank.
|
Minor Planet Mailing List
|
Eine Email-Liste speziell über Kleinplaneten und Kometen. Hier diskutieren Amateure und Profis gleichermaßen über die verschiedensten Aspekte der Beobachtung - von der Bahnberechnung über die Astrometrie bis hin zur engbandigen Photometrie ist für jeden etwas dabei.
|
NEODyS
|
Die Near Earth Object Dynamic Site der Universität von Pisa liefert Informationen zu Objekten, die der Erde prinzipiell gefährlich werden können. Hier gibt es sowohl Daten für praktisch beobachtenden Astronomen, als auch theoretische Grundlagen zu solchen Objekten - u.a.:
- die Liste aller z.Z. bekannten Objekte
- die Liste aller Observatorien, die sich an der Beobachtung dieser Objekte bisher beteiligt haben
- alle bisherigen Beobachtungen dieser Objekte - sortiert nach Objekt bzw. Observatorium
- Bahnelemente aller NEOs
- Aufsätze zur Gefahr durch Kleinplaneteneinschläge
- Software zur Bahnberechnung aus vorhandenen Beobachtungen
|
UCAC - Sternkataloge
|
Der 2012 veröffentlichte "USNO CCD Astrograph Catalog" (UCAC) enthält über 113 Mio. sternförmige Objete des kompletten Himmels bis herunter zur 16. Größenklasse. Die aktuelle Version (UCAC-4) kann beim Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS) heruntergeladen werden.
|
URAT - Sternkataloge
|
Dieser mit dem "USNO Robotic Astrometric Telescope" (URAT) erstellte Sternkatalog soll später einmal den kompletten Himmel im Helligkeitsbereich zwischen 9mag und 17.5mag (im Bereich 670-750nm) beinhalten. Aktuell existiert eine Vorabversion, die den kompletten Nordhimmel und Teile des Südhimmels bis max. -20° Deklination (mehr als 228 Mio. sternförmige Objekte) enthält. Informationen zum Katalog finden sich hier. Die aktuelle Version (URAT-1) kann beim Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS) heruntergeladen werden.
|
Veränderliche Sterne
|
ASAS SN Variable Stars Database
|
Datenbank des All Sky Automated Survey for SuperNovae (ASAS SN) der Ohio State University zur Suche nach bereits bekannten Veränderlichen.
|
Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. (BAV)
|
Die Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. (BAV) ist der Zusammenschluss von rund 200 Amateur- und Berufs-Astronomen überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, die vorrangig veränderliche Sterne beobachten und bearbeiten. Sie ist die zentrale Sammelstelle für Beobachtungen von veränderlichen Sternen im deutschsprachigem Europa.
|
International Variable Star Index
|
Datenbank der American Association of Variable Star Observers (AAVSO) zur Suche nach bereits bekannten Veränderlichen.
|
Sonstiges
|
Aladin Sky Atlas
|
Java-Applet, mit dem man Bilder des Digitized Sky Survey (DSS) anzeigen und mit den Daten aus zahlreichen astronomischen Katalogen in grafischer Form kombinieren kann. Sehr gut zur Identifizierung von DeepSky-Objekten auf eigenen Aufnahmen.
|
Automated Plate Scanner
|
Hier hat man die Möglichkeit in mehr als 20° Abstand vom galaktischen Äquator in einem selbst bestimmten (kleinen) Himmelsareal den kompletten Datenbestand der beim Scannen des Digitized Sky Survey (POSS I) entstanden ist, nach bestimmten Objektklassen bis zu einer frei wählbaren Grenzhelligkeit durchsuchen zu lassen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit sich Aufsuchkarten aus dem gefundenen Datenmaterial generieren zu lassen.
|
Digitized Sky Survey (POSS)
|
Neben den Space Telescope Science Institute (STScI) bietet auch die ESO die Möglichkeit Ausschitte aus sämtlichen Feldern des Digitized Sky Survey (alle Objekte bis max. 20mag) downzuloaden. Da die Bilder je nach gewünschter Feldgröße auch einmal etwas größer sein können, ist eine schnelle Internetverbindung vorteilhaft.
|
Sternenparks in Deutschland
|
Tausende funkelnde Sterne an einem tiefblauen Firmament: Eine Wohnmobilreise zu einem Sternenpark bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Inmitten unberührter Natur kann ein strahlender Sternenhimmel betrachtet werden, der nahezu frei von Lichtverschmutzung ist – entweder ganz individuell oder als Teil einer geführten Tour. Der Artikel nimmt mit auf eine Reise zu den faszinierendsten "Dark Sky Parks“ in Deutschland. Außerdem wird erklärt, wie man sich auf solch eine Entdeckungsreise vorbereitet und auch beim Camping einen Beitrag zu weniger Lichtverschmutzung leisten kann.
|